Globaler Remote Service im Maschinen- und Anlagenbau

Key Topics:

• Welche Maßnahmen sind notwendig, um sowohl die Datensicherheit als auch die physische Sicherheit der Maschinenbediener zu gewährleisten?

• Wie können die oft sehr hohen Sicherheitsanforderungen der Kunden erfüllt werden und wie lässt sich die Akzeptanz von Remote Services beim Kunden erhöhen?

• Welche Erfahrungen wurden mit einer Sicherheits-Zertifizierung gemacht?

• Welche Vermarktungsstrategien für Remote Service führen zum Erfolg und was muss bei der Gestaltung von Serviceverträgen beachtet werden?

• Wie können die technischen Möglichkeiten genutzt werden, um weltweit das Dienstleistungsgeschäft auszubauen?

Remote Service als Dienstleistungsangebot zahlt sich sowohl für den Hersteller als auch für den Betreiber von Maschinen und Anlagen wirtschaftlich aus. Optimierte Serviceprozesse reduzieren Kosten und verkürzen Reaktionszeiten.

Dadurch erhöht sich die Verfügbarkeit der Kundensysteme und das Risiko kostspieliger Produktionsstillstände wird minimiert. Der heutige Stand der Technik gewährleistet Sicherheit beim Fernzugriff für beide Seiten, sowohl für die entfernte Maschine als auch für die steuernde Organisation.

Neben der technischen Darstellung des sicheren Fernzugriffs werden bei dieser Konferenz auch die Erfolgsfaktoren effektiver Vermarktungsstrategien thematisiert. Wie wird Remote Service zum Geschäft ist die Frage, die neben der Gewährleistung der Datensicherheit von Experten aus führenden Maschinen- und Anlagenbauunternehmen diskutiert wird.

Media Contact

Stefanie Kurzawa marcus evans

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer