Strategisches F&E Projektportfolio Management für die Chemische Industrie

Halbtägiger Workshop am 26. September, 13.00-17.00

Einführung IT-gestützter Systeme für das Forschungsmanagement –
Vom Projektantragdie Genehmigung bis zur Planung,
Verfolgung und Aufwandserfassung
Key Topics:
• Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen im Management diverser und konkurrierender Forschungsprojekte

• Einsatz von IT-Tools und Software-Unterstützung bei der Verwaltung des Forschungsprojekt-Portfolios

• KPI und Bewertungsmetriken zur Überwachung der Ergebnisse und Kosten von Forschungsprojekten

• Kooperation mit externen Forschungspartnern in Europa und Asien

• Forschungsmanagement im Umfeld der öffentlichen Forschungsförderung

Der Kostendruck in den Forschungsabteilungen der Chemiebranche wächst aus verschiedenen Gründen stetig: Engpässe bei qualifiziertem Personal, verkürzte Produktlebenszyklen, Konkurrenz aus Billigstandorten in Asien, etc.

Ein Weg, um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist die Professionalisierung und Rationalisierung des Forschungs-Managements. Als Vorbild dient meist das Projektportfolio-Management (PPM). Hierzu gehören auf der strategischen Ebene Themen wie die Orientierung der F&E-Projekte an der Unternehmensstrategie, fundierte Risikoanalysen sowie Zentralisierung im Forschungsmanagement. Weitere sinnvolle Maßnahmen sind die effiziente Planung und Zuweisung benötigter Ressourcen, umfassendes und ergebnisorientiertes Controlling über aussagekräftige Kennzahlen sowie die Auslagerung von Teilen der Entwicklung an Kooperationspartner und Forschungsdienstleister.

Media Contact

Stefanie Kurzawa marcus evans

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer