Bemanntes Brennstoffzellenflugzeug soll 2011 abheben

Um Medienvertretern unabhängig vom Aktualititätsdruck Einblick in die unterschiedlichsten Forschungswerkstätten und Labore der Universität Stuttgart zu geben, hat die Universität Stuttgart im Frühjahr dieses Jahres die neue Serie „Forschung hinter den Kulissen“ gestartet. Am Dienstag, den 24. Juli findet der zweite Termin statt.

Im Mittelpunkt steht diesmal das geplante Brennstoffzellenflugzeug „Hydrogenius“. Das Leichtflugzeug mit etwa 18 Metern Spannweite und acht Metern Länge wird seine Antriebsenergie aus der kalten Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff beziehen, weder Abgase noch Lärm produzieren und kann dennoch bei den Flugleistungen mit herkömmlichen Leichtflugzeugen konkurrieren. Die größte Herausforderung dabei ist die Integration des Brennstoffzellensystems in den Flieger.

Für ihre Machbarkeitsstudie erhielten Stuttgarter Wissenschaftler im letzten Jahr den mit 12.000 Euro dotierten Berblinger-Preis der Stadt Ulm. Spätestens im Jahr 2011 soll „Hydrogenius“ fliegen und könnte dann das weltweit erste bemannte Brennstoffzellenflugzeug werden. Das Flugzeug wird Nachfolger des Solarzellenflugzeugs Icaré II, das ebenfalls an der Uni Stuttgart entwickelt und gebaut wurde. Prof. Rudolf Voit-Nitschmann vom Institut für Flugzeugbau informiert über den Stand der Arbeiten.

Zeit: 24. Juli, 14.00 Uhr
Ort: Vaihingen, Verfügungsgebäude der Universität, Allmandring 5 B
Anmeldung erbeten unter presse@uni-stuttgart.de oder Fax 0711/685-82188.

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-stuttgart.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer