Reduzierte Bodenbearbeitung und Strohmanagement

Wissenschaftler, Landwirte und fachlich Interessierte sind herzlich eingeladen, die Fachvorträge sowie die anschließende Feldbegehung mit ihren Fragen und Diskussionsbeiträgen zu bereichern.

Benötigt der Landwirt weniger organische Dünger, weil die Humusbilanz bei konservierender Bearbeitung auf sandigen Böden positiv ausfällt? Welche Auswirkungen hat dieser für den Boden positive Effekt auf den CO2-Gasaustausch im Kreislauf Boden-Pflanze-Luft und wirkt sich das positiv auf unser Klima aus? Was macht der Landwirt mit dem Stroh, und welche Landtechnik steht ihm zur Verfügung?

Außerdem werden Ergebnisse über die Auswirkung großflächig ausgebrachten Seeschlammes des nahegelegenen Küchensees auf die biologische Aktivität des Bodens unter Produktionsbedingungen vorgestellt.

Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg und der FAL, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Braunschweig sowie der Verwalter des Agrarbetriebes Lietzen geben Auskunft.

Anmeldung an:
GKB-Geschäftsstelle: jana.epperlein@gkb-ev.de

Media Contact

Heike Schäfer idw

Weitere Informationen:

http://www.zalf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer