Gutes Klima dank optimalem Verbrennen

Die Forschung zum Optimieren und Verbessern von Verbrennungsprozessen leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anlageneffizienz. Als das etablierte Forum für den Austausch von Wissenschaft und Praxis wird auf dem 23. Deutschen Flammentag über die aktuellen Ergebnisse der Industrie- und Hochschulforschung auf dem Gebiet der Verbrennung und der Feuerungen diskutiert. In diesem Jahr findet die vom VDI Wissensforum veranstaltete Tagung am 12. und 13. September an der Technischen Universität Berlin statt.

Der Bereich der Großfeuerungen im zentralen Kraftwerksbereich beschäftigt sich mit der Verbrennung, der Vergasung, den Oxyfuel-Prozessen und der Mitverbrennung, wobei auch Verfahren zur CO2-Abtrennung angesprochen werden. Die Vorträge zur Prozessfeuerung und thermischen Behandlung berücksichtigt die Herstellung flammenerzeugter Materialien und die thermische Biomassenutzung. Weitere Schwerpunkte sind die Verbrennung in Motoren und Gasturbinen sowie die mathematische Modellbildung und Simulation von Verbrennungsprozessen. Mit neuartigen Messverfahren, Modellflammen und Grundlagenuntersuchungen zur Prozessmesstechnik, -führung und -optimierung, wird das weite Spektrum der Tagung abgerundet. Dargestellt werden die Themen in 64 Fachvorträgen und über 40 Posterpräsentationen.

Das VDI Wissensforum veranstaltet die Tagung in Kooperation mit der VDI-Gesellschaft Energietechnik (VDI-GET), der Deutschen Vereinigung für Verbrennungsforschung e. V. und der Deutschen Sektion des Combustion Institute. Wissenschaftlicher Tagungsleiter ist Professor Klaus Görner von der Universität Duisburg-Essen.

Anmeldung und Programm im Internet unter www.vdi.de/flammentag2007 oder Bestellung über VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-201, Telefax: -1 54.

Media Contact

Caesar Sasse VDI

Weitere Informationen:

http://www.vdi.de/flammentag2007

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer