Internationale Laser-Forscher treffen sich im Saarland

Die Konferenz beginnt am 13. Juni um 12.30 Uhr in der Aula (Gebäude A3 3) auf dem Campus Saarbrücken.

Am 15. Juni findet ab 9 Uhr am IBMT in St. Ingbert (Ensheimerstr. 48) ein Innovationstag für Firmen und wissenschaftliche Netzwerke statt, bei dem die Anwendungsmöglichkeiten der neuen Laserverfahren für die Nanobiotechnologie, die Pharmakologie und die Medizin demonstriert werden.

Nano-Operationen an einzelnen Zellen und ihren Bestandteilen, Einblicke in lebendes Gewebe 1000 Mal genauer als mit modernsten Computertomographen oder neuartige Techniken, mit denen etwa die Zusammensetzung von Oberflächen im Nanobereich analysiert werden kann – die Lasertechnologie eröffnet neue Möglichkeiten in vielen Bereichen.

Vor allem in der Medizin verspricht der Einsatz des Lasers in Diagnostik und Therapie bessere Heilungschancen bei geringen Nebenwirkungen.

Diese Entwicklungen hat der Mikrosensoriker und Laserphysiker Prof. Dr. Karsten König wesentlich mit vorangetrieben – Anlass für etwa 100 internationale Wissenschaftler, sich vor Ort auf dem Campus und am Fraunhofer-IBMT in St. Ingbert über die aktuellsten Entwicklungen auszutauschen.

Beim Innovationstag am Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik (15. Juni 2007, Beginn 9:00 Uhr) informieren Professor König und seine Arbeitsgruppe über ihre Arbeiten zu nichtlinearen optischen Bildgebung, biomedizinischen Diagnostik und Technologieentwicklung:

Das Programm findet sich unter
http://www.uni-saarland.de/PhotonsLive2007
Prof. Dr. Karsten König
ist Professor für Mikrosensorik mit Aufbau- und Verbindungstechnik an der Saar-Universität und Abteilungsleiter für Mikrosystemtechnik/Lasermedizin am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT in St. Ingbert. Für seine Forschungen unter anderem zur Nanochirurgie und zum Einsatz des Femtosekundenlasers in der Augenchirurgie und bei Hautkrebs wurde König mehrfach ausgezeichnet, so im Oktober 2005 mit dem Preis „Technik für den Menschen“ der Fraunhofer-Gesellschaft und dem Pascal Rol Award der Society for Optical Engineering.

König hat ein Femtosekunden-Lasersystem so weiterentwickelt, dass es mit sehr hoher Pulsfolge im nahen infraroten Spektralbereich arbeitet und sein Lichtstrahl in bislang einzigartig präziser Weise fokussiert werden kann. Mit diesem Lasersystem hat er den Einstieg in die Laser-Nanomedizin geschaffen, ein neuer Zweig der Medizin, der die einzelne Zelle und ihre Bestandteile in den Mittelpunkt von Diagnose und Therapie stellt. Gemeinsam mit einem Forscherteam aus Jena hat König ein neues Werkzeug zur Molekülchirurgie entwickelt: Durch Kombination aus Laser-Licht und Nanopartikel werden erstmals Bohrungen und Schnitte 2000 mal feiner als die Breite eines Haares möglich. Mit einer Größe von 40 Nanometern ist ihm und seinen Teamkollegen die weltweit kleinste optische Nano-Bohrung in ein einzelnes Chromosom gelungen.

Mit reduzierter Leistung und Spezial-Optiken gewährt das Femtosekunden-Lasersystem Einblicke in lebendes Gewebe mit bisher unbekannter Präzision – 1000 Mal genauer als Computertomographen.

Pressemitteilung „Der Laser wird zum Nano-Skalpell“:
http://www.uni-saarland.de/de/medien/2007/05/1178798034
Kontakt:
Prof. Dr. Karsten König
Tel. 06894 – 980-151
E-Mail: karsten.koenig@ibmt.fraunhofer.de
Dr. Martin Stark,
Tel.: 06894 980-191
Email: martin.stark@ibmt.fraunhofer.de

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer