Angewandte Mathematik als Schlüssel zur Zukunft

Die Wissenschaftler wollen zeigen, wie zentral mathematische Modelle und numerische Simulationen für viele Disziplinen sind, sei es bei der Darstellung des Herz-Kreislaufsystems, der Konstruktion von Halbleiter-Lasern oder bei Problemen in der Metallurgie und Autoindustrie. Die Gesprächsrunde wird organisiert vom Brüsseler Büro der Leibniz-Gemeinschaft, vom Weierstraß-Institut für Angewandte Mathematik und Analysis (WIAS) in Berlin, der Schweizer EU-Mission und der polnischen Wissenschaftsagentur PolSCA.

Prof. Jürgen Sprekels, Direktor des WIAS, sagt: „Schlüsseltechnologien werden immer komplexer, Innovationszyklen immer kürzer. Flexible mathematische Modelle eröffnen uns neue Wege, um die Komplexität zu beherrschen, schnell auf Veränderungen zu reagieren und neue Handlungsoptionen auszuloten. Solche Modelle erreichen wir nur mit Abstraktion.“ Sprekels weiter: „Dieser Gedankengang bestimmt unsere Vision: Innovation bedarf der Flexibilität, Flexibilität braucht Abstraktion, und die Sprache der Abstraktion ist die Mathematik.“

Allerdings sei Mathematik nicht ausschließlich Abstraktion, so Sprekels, sondern schaffe auch Mehrwert: theoretische Erkenntnisse, effiziente Algorithmen und optimale Lösungen. Schlüsseltechnologien und Mathematik wirkten also in einem gemeinsamen Innovationsprozess zusammen.

Die EU hat sich selbst zum Ziel gesetzt, Europa zur wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Ökonomie zu entwickeln; mit mehr und höher qualifizierten Jobs und größerer sozialer Gerechtigkeit. „Angewandte Mathematik kann zu diesem Ziel entscheidend beitragen“, sagt Jürgen Sprekels. Und obwohl die Rolle der Mathematiker weithin anerkannt sei, bestehe doch noch viel Raum für Verbesserungen in der europäischen Forschung. Insbesondere sollte ein größeres Augenmerk auf mathematische Modellierung, Simulation, Optimierung und wissenschaftliches Rechnen gelegt werden. Dies gelte sowohl für die Industrie als auch für die Lebenswissenschaften. In den „Life Sciences“ etwa komme Mathematik zum Einsatz bei der Planung von Operationen sowie zum besseren Verständnis biologischer, physiologischer und systemischer Prozesse.

Hinweis für Journalisten:

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an Torsten Köhler vom Weierstraß-Institut.

Ansprechpartner:
Dr. Torsten Köhler, koehler@wias-berlin.de
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik
030-20 372 582

Media Contact

Josef Zens idw

Weitere Informationen:

http://www.fv-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer