Terror und Gewalt – wie sicher ist der öffentliche Personenverkehr?

Der öffentliche Personenverkehr (ÖPV) ist auch in Deutschland bereits Zielscheibe terroristischer Attacken. Zusätzlich verunsichern Vandalismus und aggressive Jugendliche die Fahrgäste.

Wie Verkehrsunternehmen für Sicherheit in ihren Bahnen und Bussen sorgen können, zeigt die IIR-Fachkonferenz „Security im öffentlichen Personenverkehr“ am 19. und 20. März 2007 in Augsburg.

Der Verkehrsexperte und Berater Dr. Matthias Müth gibt zum Auftakt eine Bestandsaufnahme zur Sicherheit im ÖPV. Er berichtet von Anschlägen auf ÖPNV-Systeme in deutschen Städten und zeigt, was Verkehrsunternehmen daraus gelernt haben. Was auf den ÖPV in Zukunft noch zukommen kann, wird deutlich in einer Einschätzung der allgemeinen Gewaltentwicklung, präsentiert von einem Experten des Polizeipräsidiums Gelsenkirchen.

Verkehrsunternehmen wie die Hamburger Hochbahn, die Schweizer Bundesbahnen, die DB Regio AG S-Bahn München und Keolis Lyon berichten, welche Maßnahmen sie ergreifen, um Gewalt und Vandalismus zu verhindern. Wie Mitarbeiter optimal geschult und für Gefahrensituationen sensibilisiert werden können, zeigt die DB-Sicherheit GmbH. Die Infraprotect GmbH gibt Hinweise für ein effektives Krisen- und Notfallmanagement.

Eine Möglichkeit, für mehr Sicherheit zu sorgen, ist die Videoüberwachung von Bussen, Bahnen und Haltestellen. Welche Lösungen sich für Verkehrsunternehmen eignen, zeigt die Verint Video Solutions GmbH. Die Berliner Verkehrsbetriebe berichten über den Einsatz von Videotechnik in der Praxis.

Media Contact

Romy König IIR Deutschland GmbH

Weitere Informationen:

http://www.iir.de/oepv-security

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer