Um die wichtigsten Trends und Innovationen in den Bereichen Biomedizinische Technik, Bioengineering, Klinische Medizintechnik und Medizinische Informations- und Kommunikationstechnik geht es bei der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT).
Die Spannbreite reicht von bildgebenden Verfahren über "Medizintechnik meets Pharma" bis zu aktuellen Fragen aus dem Bioengineering. Die BMT 2007 findet vom 26. bis 29. September an der RWTH Aachen statt. Mitorganisator ist das Helmholtz-Institut der RWTH Aachen. Mit über 500 Beiträgen, Workshops, Symposien sowie einer Ausstellung gilt die BMT-Tagung als größte Veranstaltung ihrer Art. Ärzte, Ingenieure und Naturwissenschaftler aus Forschungsinstituten, Industrie und Kliniken kommen an drei Tagen zu einem intensiven Gedankenaustausch zusammen.
Durch das interdisziplinäre Zusammenwirken sind Fortschritte in der Medizin und dem Gesundheitswesen möglich. Nur so lässt sich die starke Stellung Deutschlands im internationalen Vergleich halten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und andere nationale und internationale Organisationen informieren im Rahmen der Tagung über neue Schlüsselbereiche der Forschung und Förderprojekte. Die BMT 2007 bietet ihren Teilnehmern ein einzigartiges Forum für Kontakte zu ärztlichen Anwendern, technischem Krankenhausmanagement ebenso wie zu Entscheidern aus den FuE-Abteilungen von Medizintechnikunternehmen.
Melanie Mora | idw
Weitere Informationen:
http://www.bmt2007.de
Weitere Berichte zu: > BMT > Bioengineering > Biomedizin > DGBMT > Informations- und Kommunikationstechnik > Medizintechnik > RWTH
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Scientists re-create brain neurons to study obesity and personalize treatment
20.04.2018 | Health and Medicine
Spider silk key to new bone-fixing composite
20.04.2018 | Materials Sciences
Clear as mud: Desiccation cracks help reveal the shape of water on Mars
20.04.2018 | Earth Sciences