Laser als Sonden in der Chemie

Referent
Univ.-Prof. Dr. techn. Bernhard Lendl, Technische Universität Wien, Institut für Chemische Technologien und Analytik
Prof. Dr. Christian Thomsen, Technische Universität Berlin, Institut für Festkörperphysik
Dipl.-Ing. Kurt Iskra, Technische Universität Graz, Institut für Experimentalphysik
Dr. Markus Ortsiefer, VERTILAS GmbH, Garching
Dr. Michael Markus, Siemens AG, Karlsruhe
Dr. Gerhard Ehret, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Physik der Atmosphäre (IPA), Weßling
Philipp Schulze, Universität Regensburg, Institut für Analytische Chemie
Dr. Heinrich Luftmann, Organisch Chemisches Institut Abt. Massenspektrometrie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Dr. Jesper Serpin, Laser 2000 GmbH, Weßling

Termin Veranst.-Nr.
26.02.07/09:00 – 26.02.07/17:00 W-H050-02-180-7
Ort
Essen, Haus der Technik
Inhalt
Laser werden auf vielfältige Art eingesetzt, um chemische Reaktionen zu untersuchen. Neben dem Einsatz in der Grundlagenforschung werden Laser zunehmend zur Überwachung industrieller Prozesse verwendet. Der besondere Vorteil des Lasers liegt darin, dass er berührungslose in-situ Messungen mit sehr hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung erlaubt. Neben Molekülen lassen sich auch Radikale und instabile Zwischenprodukte unter schwierigen Bedingungen untersuchen. Dieses Seminar gibt einen Überblick über den Stand der Technik in Forschung und Industrie.
Zielsetzung
Die Teilnehmer sollen einen Überblick erhalten, in welchen Bereichen Laser als Sonden in der Chemie eingesetzt werden. Neben einer überblicksmäßigen Einführung sorgen Fachreferenten aus Forschung und Industrie dafür, dass die wichtigsten Bereiche von der Grundlagenforschung (neue Laser, Entschlüsseln von Reaktionen) bis hin zur industriellen Anwendung (Schadstoffüberwachung) abgedeckt werden.
Download
Die ausführlichen Inhalte sowie den genauen zeitlichen Ablauf entnehmen Sie bitte unserer Broschüre, die Sie als PDF-Datei für den kostenlosen Acrobat-Reader herunterladen können.

(Bitte beachten Sie, dass im Falle von Abweichungen immer die im Internet angegebenen Daten gültig sind.)

Teilnehmerkreis
Personen aus Forschung und Entwicklung, die Laser in ihrer Arbeit verwenden (möchten), um ihr Wissen bzw. ihre experimentellen Methoden zu erweitern. Personen aus der Industrie, die Laser zur Prozesssteuerung oder – Überwachung einsetzen (wollen). Es besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Fachleuten.

Media Contact

Kai Brommann Haus der Technik e. V.

Weitere Informationen:

http://www.hdt-essen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer