Brain Tumor – weltweit wichtigstes Forum der Hirntumorforschung tagt in Berlin

Prof. Jürgen Kiwit, Chefarzt der Neurochirurgischen Klinik am Helios Klinikum Berlin-Buch und einer der Organisatoren der Tagung, sagte: „Die grundlagenwissenschaftliche Tagung hat sich zum wichtigsten Forum der Hirntumorforschung in Deutschland entwickelt und ist in Europa das einzige Expertenmeeting, welches Grundlagenforscher, Neuropathologen, Neurologen und Neurochirurgen gemeinsam zum wissenschaftlichen Diskurs versammelt.

Die Zahl von 120 angemeldeten Teilnehmern sei für ein „so extrem spezialisiertes Fach wie die Hirntumorforschung, gänzlich ungewöhnlich.“ Prof. Helmut Kettenmann, Mitorganisator vom MDC, betonte, es gebe in diesem Feld so viele neue Entwicklungen, dass es für Grundlagenforscher und Kliniker notwendig sei, „sich an einen Tisch zu setzen“ und über neue Konzepte zur Therapie und Diagnose nachzudenken.

Glioblastome gehören zu den häufigsten Hirntumoren und zu den bösartigsten. Sie treten meist bei Menschen Mitte Fünfzig, Anfang Sechzig auf. Die Ursachen sind nicht bekannt. Die Forscher und Kliniker befassen sich auf der Tagung mit der Frage, ob bestimmte Immunzellen das Wachstum von Hirntumoren verhindern oder ob sie sich im Gegenteil gar zu „Komplizen“ des Tumors machen und sein Wachstum fördern, worauf jüngste Forschungen hindeuten. Blutgefäßneubildung (Angiogenese) und Tumorwachstum sind ein weiterer Schwerpunkt.

Diskutiert wird dabei, wie die Wachstumsfaktoren, die die Angiogenese fördern, gehemmt werden können, um auf diese Weise die Tumoren auszuhungern. Dazu zählen körpereigene Faktoren sowie Medikamente und Ansätze mit Cannabinioiden, Bestandteilen der Hanfpflanze. Weiteres Thema sind Forschungen, deren Ergebnisse darauf hindeuten, dass Stammzellen und Krebszellen offenbar viele Eigenschaften gemeinsam haben, und dass Krebszellen aus Stammzellen entstehen können. Andererseits sind Stammzellen im Gehirn nach jüngsten Erkenntnissen aber auch in der Lage, Hirntumoren anzugreifen und zu zerstören.

Weitere Informationen:

Barbara Bachtler
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 – 38 96
Fax: +49 (0) 30 94 06 – 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de
Die „Nachrichten aus Berlin – Wissenschaft“ sind ein Service der Berlin Partner GmbH und ihrer Berlin-Partner Wissenschaft: Alice-Salomon FHS, BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch, Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin, Evangelische Fachhochschule Berlin, ESMT European School of Management and Technology, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Fraunhofer-Gruppe Informations- und Kommunikationstechnik, Freie Universität Berlin, Hertie School of Governance, Humboldt-Universität zu Berlin, IGAFA – Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V., Katholische Fachhochschule Berlin, OTA Hochschule University of Applied Sciences, Private Kant-Schule e. V., Steinbeis-Hochschule Berlin, Technische Fachhochschule Berlin, Technische Universität Berlin, Touro College Berlin, Universität der Künste Berlin, Urania Berlin e. V., Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Media Contact

Christoph Lang presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer