Wissensgesellschaft 2020: "Villa-Arnim-Gespräch" über neue Schlüsselkompetenzen

Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft behandeln Bedingungen, Formen und Reichweite neuer Schlüsselkompetenzen der Wissensgesellschaft 2020. In fünf Panels geben Prof. Dr. Jürgen Kunze und Anne Quilisch von der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Ausblick auf die demographische und ökonomische Konstellation in Deutschland 2020 und die Konsequenzen für die Entwicklung beruflicher Kompetenzen.

Diese Inputs werden von der UMC POTSDAM kommentiert und anschließend zur Diskussion gestellt. Abgerundet wird das Programm durch die pantomimische Darstellung von Szenarien zur zukünftigen Arbeitswelt.

Hintergrund der Villa-Arnim-Gespräche sind neue Schlüsselkompetenzen, die in Zukunft auch in herkömmlichen Berufen wie Juristen, Ingenieure, Betriebswirte gefordert sind. Wer beruflich erfolgreich sein möchte, muss sich langfristig mehrdimensionale Kompetenzprofile aneignen. Dazu gehören als Schlüsselkompetenzen Informations-, Kommunikations- und Projektkompetenz.

An der FHW Berlin wurden deshalb im Projekt „Information und Kommunikation“ drei neue Bachelor-Studiengänge entwickelt: Information und Wissen, Kommunikation und Medien sowie Projektmanagement. Das Projekt zielt damit auf die Ausbildung von New Professionals ab. Als Partnerhochschule der Wirtschaft unterstützt die UMC POTSDAM mit ihrem neuen Verständnis von Management und Kommunikation diese Initiative.

Das Villa-Arnim-Gespräch „Kompetenzkompass 2020 – Schlüsselkompetenzen für die Wissensgesellschaft“ ist der Auftakt für ein Gesprächsforum der UMC Potsdam, in dem Verantwortliche aus Wissenschaft und Wirtschaft über den Tag hinaus grundsätzliche Fragen der wirtschaftlichen, technischen und kulturellen Entwicklung in einer transdisziplinären Perspektive erörtern.

Media Contact

Ina Arens idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer