Vom Reststoff zum Rohstoff
Experten aus Industrie und Forschung stellten Strategien und Chancen der stofflichen und der energetischen Verwertung von Abfall vor.
Reststoffe werden zu begehrten Rohstoffquellen
Die stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen wird auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Innovative Technologien führen zu besseren und kostengünstigen Recyclingmethoden und damit zu besseren Ergebnissen bei der Rückgewinnung von Ressourcen. Ein Indiz dafür sind folgende Zahlen: Im Freistaat Bayern hat sich z.B. die recycelte Wertstoffmenge seit 1990 um 2,7 Mio. Tonnen erhöht, wodurch die Restmüllmenge um 2,6 Mio. Tonnen zurückgegangen ist.
Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. Denn Rohstoffe und fossile Energieträger werden knapp, gleichzeitig hat die Nachfrage weltweit angezogen. Die Preise steigen kontinuierlich.
Marktchancen in der Aufbereitung von Reststoffen und Abfällen basieren auf drei Aspekten:
Durch innovative Technologien werden neue Möglichkeiten der Gewinnung von Rohstoffen aus Reststoffen erschlossen; die produzierende Industrie öffnet sich im Produktdesigns für den Einsatz von recycelten Rohstoffen; das technologische Know-how bietet zudem Chancen für den Export von Recyclingtechnologien in andere Industrieregionen der Welt.
Stoffliche und energetische Verwertung
Abfälle können entweder stofflich oder energetisch verwertet werden. Zur stofflichen Verwertung eignen sich vor allem Abfälle mit hohem Metallanteil, dazu gehören Elektroaltgeräte, aus denen Metalle wie Kupfer und Eisen zurück gewonnen und als Rohstoff wieder eingesetzt werden.
Bei der energetischen Verwertung werden aus Abfällen so genannte Ersatzbrennstoffe gewonnen, die zum Teil fossile Brennstoffe ersetzen. Zum Einsatz kommen diese Ersatzbrennstoffe z.B. bei der Papier- und Zementherstellung sowie auch in anderen Branchen, weil sich daraus klare Preisvorteile generieren lassen.
Manche Abfallarten, vor allem Kunststoffabfälle, werden sowohl stofflich als auch energetisch verwertet. Die Entscheidung darüber hängt von der Reinheit und der Qualität des vorsortierten Abfalls ab.
Prof. Dr. Josef Nassauer, Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH: "Recycling ist mittlerweile zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ergeben sich daraus Chancen, mit innovativen Technologien neue Marktnischen zu erschließen. Nicht nur der regionale Markt bietet dafür ein großes Abnehmerpotential, auch im Ausland wird die Technik aus Bayern und Deutschland stark nachgefragt."
Stoffliche Verwertung: Modellprojekt "Gelbe Tonne plus"
Das Duale System Deutschland hat in Leipzig ein Modellprojekt durchgeführt, bei dem die Verbraucher neben Verpackungsabfällen noch andere Haushaltsgegenstände aus Kunststoff, Metall oder Verbundmaterialien und alte Elektro-Kleingeräte über die Gelbe Tonne entsorgen konnten. Die Ergebnisse sind so viel versprechend, dass die "Gelbe Tonne plus" als mögliche Entsorgungslösung mit anschließender Verwertung in Zukunft noch intensiv diskutiert werden wird. Vorteil für den Verbraucher ist die komfortable Möglichkeit, Haushaltsabfälle und Elektro-Kleingeräte umweltgerecht und ohne zusätzlichen logistischen Aufwand zu entsorgen.
Energetische Verwertung und Müllverbrennung ersetzt Deponierung
Seit 1. Juni 2005 dürfen in Deutschland keine unbehandelten Abfälle mehr deponiert werden. Dies führte zu weit reichenden Veränderungen in der Abfallwirtschaft. Die Auslastung der Müllverbrennungsanlagen hat dadurch enorm zugenommen. Die Anlagentechnik muss ständig den wachsenden Anforderungen angepasst werden. Mit zu den führenden deutschen Unternehmen in diesem Bereich gehört die Martin GmbH aus München. Dieses Unternehmen arbeitet schon heute daran, wie das von der Bundesregierung für das Jahr 2020 gesteckte Ziel der "vollständigen Verwertung" aller Abfälle (also auch der Verbrennungsaschen) erreicht werden kann.
Fachausstellung begleitend zum Kongress
Diese und weitere Themen wurden auf dem Kongress "Umwelt Innovativ" präsentiert und ausführlich im Hinblick auf weitere zukünftige Lösungen diskutiert.
Den Dialog förderte die begleitende Fachausstellung, in der sich 27 Aussteller aus allen Bereichen der Kreislaufwirtschaft präsentierten. Darunter Firmen wie die PDR Recycling GmbH aus Thurnau, die spezielle Anlagen für die Verwertung von PU-Schaumdosen und verbrauchte Patronen von Tintenstrahldruckern entwickelt hat und betreibt oder das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung aus Freising das eine Methode entwickelt hat um Kunststoffe aus Elektro(nik)-Altgeräten besonders umweltschonend aufzuarbeiten.
Konzipiert und organisiert wurde die Veranstaltung von der Bayern Innovativ GmbH in Zusammenarbeit mit KUMAS, dem Kompetenzzentrum Umwelt Augsburg-Schwaben e.V. und mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.
BAIKUM - Bayerische Innovations- und Kooperations-initiative UmwelttechnologieInitiiert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, startete sie im Jahr 2002 unter der Federführung der Bayern Innovativ GmbH, mit der Bayern International GmbH und dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag (BIHK) als offizielle Partner. Neben Gemeinschaftsständen werden u. a. Kongresse und Kooperationsforen organisiert. Diese sind thematisch fokussiert, z. B. auf Abfalltechnik, und sind auf Zielmärkte der Umwelttechnologie ausgerichtet, wie Osteuropa und Asien.
Bayern Innovativ GmbH
Koordiniert wird BAIKUM von der Bayern Innovativ GmbH, die 1995 von der Bayerischen Staatsregierung initiiert und gemeinsam von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft als Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mit Sitz in Nürnberg gegründet wurde. Zielsetzung ist die Initiierung von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen durch den Ausbau von Kooperationen über Technologien und Branchen hinweg. Leitgedanke ist das Zusammenführen von verschiedenen Kompetenzen - auch außerhalb der herkömmlichen Wertschöpfungskette - um neuartige Entwicklungen mit hohem Innovationsgrad zu ermöglichen. Im Rahmen des gesamten Innovationsprozesses wird auch die Präsentation neuer Produkte und Entwicklungen unterstützt, um deren Anwendung und Markteintritt auf internationaler Ebene zu ermöglichen.
Christina Häußer | idw
Weitere Informationen:
http://www.bayern-innovativ.de
http://www.bayern-innovativ.de/news/termine
Weitere Berichte zu: > Reststoff
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften