Fachkongress zur "Schlüssellochchirurgie" mit Live-Übertragung aus UKE-Operationssälen

Rund 600 Ärzte und Medizinstudenten, überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, treffen sich zum 15. Hamburger MIC-Symposium und der 12. Jahrestagung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Minimal Invasive Chirurgie (CAMIC) der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie. Die Kongressleitung hat Prof. Dr. Jakob R. Izbicki, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie des UKE.

Der Schwerpunkt des Symposiums wird auf Tumorerkrankungen liegen. Zudem wird eine neue Methode zur narbenlosen Schilddrüsenchirurgie vorgestellt.

Geplant sind besondere Operationen in den Bereichen von Speiseröhre/Magen, Bauchspeicheldrüse und Dickdarm sowie bei Adipositas (Fettsucht). Die Operationen werden von Spezialisten aus Süd-Afrika, Saudi-Arabien, Italien und Deutschland durchgeführt.

Die minimal invasive (auch: laparoskopische) Chirurgie, vor rund 20 Jahren erstmals angewandt, kann dem Patienten bei vielen Eingriffen den herkömmlichen Bauchschnitt ersparen. Der Chirurg manövriert bei dieser schonenden Operationsmethode die Instrumente (Licht, Endoskop, Zange und Schere) durch maximal einen Zentimeter große Hautschnitte im Körperinneren und sieht dabei die Organe mehrfach vergrößert über eine Spezialkamera. Der Vorteil für den Patienten ist, dass er nach dem Eingriff wegen der deutlich geringeren Schmerzen sofort aufstehen und das Krankenhaus meist früher verlassen kann als nach einer Operation mit Bauchschnitt.

Media Contact

Dr. Marion Schafft idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer