Mit Membranen zu sauberem Trinkwasser

Fachleute informieren über aktuelle Techniken zur Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung mit Membranverfahren.

Bei der 6. Aachener Tagung „Siedlungswasserwirtschaft und Verfahrenstechnik“ treffen sich am 25. und 26. Oktober 2005 im Eurogress Aachen international anerkannte Fachleute, um über die „Membrantechnik in der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung“ zu diskutieren.

In den letzten Jahren hat der Einsatz von Membrantechnologie in der Wasseraufbereitung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und dem Institut für Verfahrenstechnik sind zwei Einrichtungen der RWTH Aachen maßgeblich an der Erforschung und Weiterentwicklung dieser neuen Technologie beteiligt. So ist es nicht verwunderlich, dass sich in der Aachener Region bedeutsame Referenzprojekte für beide Anwendungsgebiete finden. Ein Beispiel hierfür ist der Erftverband in Kaarst, der das Gruppenklärwerk Nordkanal als derzeitig weltgrößte kommunale Membranbelebungsanlage mit einer Behandlungskapazität von 80.000 Einwohnergleichwerten betreibt. Darüber hinaus wird derzeit in Roetgen bei Aachen Deutschlands größte, auf Membrantechnik basierende Anlage zur Trinkwasserwasseraufbereitung realisiert.

Das Interesse an der Entwicklung dieser Schlüsseltechnologie geht über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus. Zur Zeit fördert beispielsweise die Europäische Kommission die Erforschung und Anwendungsentwicklung von Membranbioreaktoren mit knapp sechs Millionen Euro in zwei Projekten, mit insgesamt über 25 Partnern, zu denen auch das RWTH-Institut für Verfahrenstechnik gehört.

Welche Chancen sich aus den neusten Entwicklungen rund um die Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung mit Membranverfahren ergeben, erläutern die Veranstalter im Rahmen eines Pressegesprächs am 25. Oktober 2005 um 12.00 Uhr im Eurogress, Monheimsallee 48 (Raum bitte im Tagungsbüro erfragen), in Aachen.

Dabei werden sich die Leiter der RWTH Institute für Siedlungswasserwirtschaft und Verfahrenstechnik, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Melin sowie Univ.-Prof. Dr.-Ing. i.R. Max Dohmann als auch Dr. Harald Friedrich vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Fragen der Journalisten stellen.

Die Perspektiven und Möglichkeiten der Membrantechnik zum verbesserten Abbau und Rückhalt von Schadstoffen werden auch ein Thema auf der 1st National Young Researchers Conference sein, die im Anschluss vom 27. – 28. Oktober 2005 im Forum M in der Mayerschen Buchhandlung abgehalten wird. In Zusammenarbeit mit der International Water Association (IWA) wird jungen Wissenschaftlern aus Deutschland dort die Möglichkeit geboten, ihre Forschungsergebnisse zum Thema „Emerging Pollutants – Emerging Technologies“ zu präsentieren.

Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Katharina Tarnacki
Institut für Verfahrenstechnik der RWTH Aachen
Tel. +49-(0)241/8098100
E-Mail: tarnacki@ivt.rwth-aachen.de

Media Contact

Katharina Tarnacki idw

Weitere Informationen:

http://www.ivt.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer