Im Krebsgang in die Vergangenheit – Internationales Symposium verbindet Bio- und Geowissenschaften

Ein Internationale Symposium an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit einem ganz besonderen Tier: dem Muschelkrebs. Muschelkrebse halten fast alles aus – sie überleben in allen Meerestiefen, im Brackwasser, in Seen und Flüssen, in Binnensalzseen, Gletscherseen oder Thermalquellen. Selbst in Pfützen oder im Grundwasser kommen sie vor. In der Fachsprache heißen die etwa einen Millimeter großen Muschelkrebse Ostracoda. Und es gibt sie seit über 500 Millionen Jahren.


Das Symposium steht unter dem Motto „Linking Bio- and Geosciences“. Denn: Die Ergebnisse zoologischer Forschung erlauben Rückschlüsse auf fossile Organismen. Das heißt: Biowissenschaftler untersuchen die biologischen Eigenschaften der Muschelkrebse (Lebensweise, ökologische Ansprüche, Anatomie usw.) und helfen damit ihren Kollegen von den Geowissenschaften, die mit den Ergebnissen die Erdgeschichte besser verstehen können. Anhand von Überresten bestimmter fossiler Muschelkrebse können die Geowissenschaftler Rückschlüsse auf damalige Umweltbedingungen ziehen. Wie groß waren die Gewässer vor Millionen von Jahren? Wie war das Klima?

Bei der Tagung treffen sich über 150 Wissenschaftler aus 35 Ländern. Das internationale Symposium über Ostracoda findet nur alle vier Jahre statt. Dieses ist das 15. überhaupt, das zweite in Deutschland (zuletzt 1974 in Hamburg) und das erste in Berlin.

Die Muschelkrebse ermöglichen eine hervorragende fossile Dokumentation. Sie sind, ähnlich wie Muscheln, von einer zweiklappigen Kalkschale umgeben. Außerdem sind sie weit verbreitet, kommen meist in hoher Populationsdichte vor und häuten sich häufig, so dass viele Hartteilreste gefunden werden können. Ostrakoden sind durch die genannten Eigenschaften und viele biologische Besonderheiten eine der wichtigsten Tiergruppen in der biologisch-geologischen Forschung. Das Symposium dient dem wissenschaftlichen Austausch und dem Ausbau interdisziplinären Arbeitens.

Termin und Ort:
12.-15. September 2005
Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin, Campus Lankwitz, Haus G, Raum 205, Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin

Das Programm im Internet unter: palaeo.de/iso15

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dipl.-Geol. Benjamin Sames, Institut für Geologische Wissenschaften / Fachrichtung Paläontologie der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 833-70272, E-Mail: bensames@zedat.fu-berlin.de

Media Contact

Ilka Seer idw

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer