Gehirn und Willensfreiheit- Symposium "turmdersinne 2004"

Vom 1.-3. Oktober findet im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg das Symposium turmdersinne 2004 statt.

Symposium turmdersinne 2004

Ist der Mensch frei? Oder haben wir etwa weder Freiheit noch Verantwortung, sodass wir im strafrechtlichen Sinne auch gar nicht schuldfähig sind? Haben wir unser Gehirn im Griff oder das Gehirn uns? Welchen Beitrag leistet die Hirnforschung zu diesen Fragen? Welchen die Philosophie?

Neurowissenschaftler und Philosophen aus ganz Deutschland nähern sich diesem Thema von verschiedenen Standpunkten, unter anderem vor dem Hintergrund aktueller Ergebnisse der Neurowissenschaften. Den Einführungsvortrag hält Prof. Dr. Wolfgang Prinz, Direktor am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in München.

Die Veranstaltung wendet sich an die interessierte Öffentlichkeit: Jede(r) kann teilnehmen, diskutieren Sie mit!

Verantwortlich:

Dr. Rainer Rosenzweig
Geschäftsführer
turmdersinne gGmbH
Spittlertorgraben 45
90429 Nürnberg
Tel.: +49 (0)911 944 32 81
Fax: +49 (0)911 944 32 69
E-Mail: symposium@turmdersinne.de

Media Contact

Dr. Andreas Trepte Max-Planck-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer