Internationale Tagung "ATLAS Overview Week" – Teilchenphysiker auf der Suche nach der Urkraft

Internationale Tagung an der Albert-Ludwigs-Universität beschäftigt sich mit den Geheimnissen unseres Universums

Fast 20 Jahre Projektlaufzeit, 1.800 Wissenschaftler von über 150 Universitäten und Forschungseinrichtungen in weltweit 34 Ländern, Kosten von 2,25 Milliarden Euro: Diese Zahlen stehen für eine neue Dimension in der Forschung und für den neuen Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider, kurz LHC, der zur Zeit am europäischen Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf gebaut wird. Der Beschleuniger ermöglicht es, in neue, bisher nicht zugängliche Energiebereiche vorzudringen und Schlüsselfragen der Elementarteilchenphysik zu untersuchen. Neben dem Beschleuniger werden zwei Experimente, ATLAS und CMS, zur Untersuchung der hochenergetischen Proton-Proton-Kollisionen aufgebaut, die im Jahre 2007 ihren Betrieb aufnehmen sollen. Die am Aufbau von ATLAS beteiligen 150 Universitäten und Forschungsinstitute, darunter das Physikalische Institut der Universität Freiburg, treffen sich jährlich zu einem wissenschaftlichen Meinungsaustauch, um Fortschritte, Status und zukünftige Strategien zu diskutieren. In diesem Jahr ist die Freiburger Albert-Ludwigs-Universität Gastgeber der Tagung „ATLAS Overview Week“, die von Montag, den 4. Oktober, bis Donnerstag, den 7. Oktober 2004, im Universitätszentrum (Werthmannplatz/Platz der Alten Synagoge) stattfindet. Die Veranstalter um Professor Dr. Gregor Herten und Professor Dr. Karl Jakobs erwarten etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die Teilchenphysik erforscht die kleinsten Dinge unserer Welt: Sie sucht nach der innersten Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie nach den Gesetzen, die den fundamentalen Kräften des Universums zu Grunde liegen. Nach allem, was wir heute wissen, sind Leptonen und Quarks die kleinsten Bausteine unserer Welt. Zwischen ihnen herrschen vier fundamentale Kräfte. Trotz enormer Fortschritte während der letzten 30 Jahre haben die Teilchenphysiker bislang keine Antworten auf wichtige fundamentale Fragen gefunden, etwa die nach dem Ursprung der Masse der Elementarteilchen. Die Physiker wollen außerdem wissen, ob es eine Universalkraft als gemeinsame Urkraft der verschiedenen Wechselwirkungen gibt oder ob zusätzliche Raum-Zeit-Dimensionen exisitieren. Desweiteren könnten neue Materieformen existieren, die man am LHC in einer Art „Urknall im Labor“ erzeugen und nachweisen könnte. Diese Materieformen stellen „heiße“ Kandidaten für die kosmologisch relevante „Dunkle Materie“ im Universum dar.

Kontakt:

Prof. Dr. Gregor Herten
Prof. Dr. Karl Jakobs
Albert-Ludwigs-Universität
Physikalisches Institut
Hermann-Herder-Str. 3a
79104 Freiburg
Tel. 0761/203-5757 (Prof. Herten) / -5713 (Prof. Jakobs)
Mail: herten@uni-freiburg.de
oder: karl.jakobs@uni-freiburg.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-freiburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer