"VAAM 2004" – Treffen von Bakterienforschern aus aller Welt an der TU-Braunschweig

Am Sonntag beginnt die Jahrestagung der VAAM.

Experten aus zahlreichen Ländern, von den USA über Japan bis hin zu Irland und Dänemark, versammeln sich in der kommenden Woche in Braunschweig, um neueste Erkenntnisse der Bakterienforschung auszutauschen. Zur Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) zwischen 28. und 31. März erwartet die Technische Universität Braunschweig rund 1000 Besucher. Im Mittelpunkt des Fachkongresses wird unter anderem der Einsatz von Computermodellen in Biotechnologie und Infektionsforschung stehen. In der VAAM, dem führenden Mikrobiologen-Verband Deutschlands, sind rund 2000 mikrobiologisch forschende Wissenschaftler zusammengeschlossen.

In den Fachvorträgen gehen die Wissenschaftler unter anderem der Frage nach, ob man tatsächlich überall auf der Welt dieselben Arten von Bakterien findet. Weitere Referate befassen sich mit Mikroorganismen, die man bislang noch nicht kultivieren kann, und mit den Tricks, die Krankheitserreger beim Eindringen in den menschlichen Körper anwenden.

Ein vielseitiges Informationsangebot bietet der Kongress für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Ein Erfahrungsaustausch-Workshop für junge Mitglieder vermittelt am Dienstag, 30. März, von 15 Uhr an Wissenswertes über Themen wie Juniorprofessur, Stipendien und Karrieremöglichkeiten.

Die Organisation des diesjährigen Kongresses übernehmen – neben der VAAM – fünf wissenschaftliche Einrichtungen aus Braunschweig: Die Technische Universität, die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ).

Media Contact

Dr. Elisabeth Hoffmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer