Videokonferenz-Veranstaltung "Weit entfernt und doch so nah"

Die Arbeitsgruppe VIKTAS (Videokonferenzen und ihre Anwendungsszenarien) im DINI e.V. (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Anwendungsszenarien für Videokonferenzen aufzuzeigen, zu analysieren und Empfehlungen für die Praxis zu geben. Sie führt für Hochschulen und Forschungseinrichtungen

am Donnerstag, 1. April 2004, von 10 bis 16 Uhr,
gleichzeitig in den Orten Berlin, Dresden, Duisburg, Garching bei München, Jena und Würzburg

eine Veranstaltung unter dem Motto „Weit entfernt und doch so nah“ durch. Zielgruppen sind potenzielle Anwender und Entscheider. Die Veranstaltung möchte die Teilnehmer mit Anwendungsszenarien von Videokonferenzen vertraut machen, Akzeptanz erzeugen sowie Vorteile und Probleme aufzeigen. Ein Beitrag wird sich auch mit Streamingtechnologien und deren Anwendung in der Lehre befassen. Da die Veranstaltung selbst als Videokonferenz durchgeführt wird, können die Teilnehmer die Möglichkeiten dieses Arbeitsmittels unmittelbar kennenlernen und nutzen.

Das Programm steht unter der Webadresse http://www.tu-dresden.de/viktastag2004.

Unter dieser Adresse findet auch die ausschließliche Online-Anmeldung statt (Anmeldeschluss: 26.3.2004). Die Veranstaltung ist kostenfrei. Informationen zum DINI e.V. stehen unter http://www.dini.de/ und zu dessen Arbeitsgruppe VIKTAS unter http://www.dini.de/ag/viktas/.

Weitere Informationen: Heinz Wenzel, DINI-Arbeitsgruppe VIKTAS, Telefon 0351 463-34377

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer