Konferenz zum globalen Monitoring für Umwelt und Sicherheit in Bonn eröffnet

Die Bundesregierung unterstützt europäische Eigenständigkeit in Satelliten gestützter Beobachtung für Umwelt und Sicherheit

Die Bundesregierung unterstützt die europäische Eigenständigkeit in Satelliten gestützter Beobachtung für Umwelt und Sicherheit. Die Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF), für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) haben heute in Bonn den Kongress „Global Monitoring for Environment and Security“ (GMES) eröffnet. Mehr als 100 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bundes- und Landesbehörden sowie von verschiedenen Organisationen, die sich mit Entwicklungshilfe und Zivilschutz befassen, diskutieren auf der zweitägigen Konferenz die strategischen und politischen Perspektiven von GMES.

GMES ist nach dem Satellitennavigationssystem Galileo das zweite gemeinsame Projekt der Europäischen Kommission und der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA). Ziel ist, eine eigenständige europäische Beobachtungskapazität für globale Umwelt- und Sicherheitsfragen zu errichten. Anders als bei Galileo sollen auch Daten erfasst werden, die von Flugzeugen, Schiffen oder terrestrischen Messnetzen aufgenommen werden.

„Mit GMES kombinieren wir unterschiedliche Messsysteme für ein flächendeckendes europäisches Beobachtungssystem“, sagte Wolf-Dieter Dudenhausen, Staatssekretär im Bundesforschungsministerium. Damit erhalte Europa jederzeit einen unabhängigen Zugang zu Umweltdaten, um auch bei Naturkatastrophen den Überblick zu behalten, so Dudenhausen in Bonn. „GMES ist ein schönes Beispiel, wie Raumfahrt von der reinen Forschung in die Anwendung überführt wird.“

Margareta Wolf, Parlamentarische Staatssekretärin im BMU: „Globale Erdbeobachtung ist ein Kernelement der internationalen Umweltpolitik. Wir schaffen damit ein wirkungsvolles Instrument, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und mögliche Umweltschäden zu verhindern. Mit dem Projekt wird ein europaweites Alarmsystem für Meeresverschmutzungen, Hochwasser- und Waldbrandrisiken installiert.“

Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin beim BMVBW: „Es ist wichtig, dass wir unsere Erde besser kennen lernen. Die zukünftige globale Erdbeobachtung wird den Zustand des Planeten mit seinen Elementen Wasser, Boden und Atmosphäre sowie deren zeitliche Entwicklung beschreiben und uns helfen, wichtige Fragen der Umwelt und der Ökonomie genauer zu verstehen.“

Rund 100 Millionen Euro stellt die Europäische Kommission im Rahmen des 6. Forschungsrahmenprogramms für den Aufbau von GMES zur Verfügung, die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) weitere 83 Millionen Euro zur Verfügung. Davon kommen von der Bundesregierung rund 19 Millionen Euro. Die deutsche Industrie ist im Rahmen von Projektkonsortien in erheblichem Umfang am Aufbau der GMES-Dienste beteiligt. Als erste konkrete Dienste wurden europaweit die Routine-Überwachung von Waldgebieten, Flächenversiegelungen und Meeresverschmutzungen sowie Frühwarnsysteme für Hochwasser- und Waldbrandrisiken eingerichtet. Deutschland ist unter anderem an Projekten zur Beobachtung von Flächennutzungen beteiligt. Nach der Bonner GMES-Konferenz sollen im Frühjahr 2004 die Weichen für den weiteren Aufbau des eigenständigen Programms im Europäischen Parlament gestellt werden.

Media Contact

bmbf

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer