Internationales Wissenschaftliches Kolloquium

Mit 430 Gästen aus 29 Ländern beginnt am Montag, dem 22.9.2003 das 48. Internationale Wissenschaftliche Kolloquium IWK der TU Ilmenau. Ausgerichtet von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, geht es in Vorträgen und Workshops bis zum 25.9. um das Thema „Informations- und Elektrotechnik – Werkstoffe, Bauelemente, Systeme und Technologien für die Zukunft“.

Die inhaltlichen Schwerpunkte vereinen traditionelle Teildisziplinen der Elektro- und Informationstechnik und junge Fachgebiete, deren Entwicklung in den letzten Jahren sehr dynamisch verlaufen ist und die für die zukünftige Entwicklung eine große Bedeutung besitzen. Hierzu gehören u.a. die Mobilkommunikation, Multimedia, die Polymer- und Molekular-Elektronik oder die Mikro- und Nanotechnologien.

Das Kolloquium wird am 22.9. um 13.30 Uhr im Großen Hörsaal Helmholtzbau durch Rektor Prof. Heinrich Kern, Dekan Prof. Heinz-Ulrich Seidel und Dr. Birgit Born, Leiterin der Hochschulabteilung des Thüringer Wissenschaftsministeriums, eröffnet.
Den anschließenden Festvortrag hält der Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, Dr. Manfred Osten, über „Die beschleunigte Zeit – oder Faust als Ingenieur“.
Das wissenschaftliche Tagungsprogramm wird ergänzt durch eine Präsentation deutscher Unternehmen im Foyer des Helmholtzbaus.

Kontakt:

TU Ilmenau, Kongressorganisation
Frau Andrea Schneider
Tel. 03677 69-2520
Mail: kongressorganisation@tu-ilmenau.de

Media Contact

Wilfried Nax M.A. idw

Weitere Informationen:

http://www.iwk2003.tu-ilmenau.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer