International Conference on Earth System Modelling

Ändert sich das Klima der Erde durch menschliche Aktivitäten oder beobachten wir natürliche Schwankungen? Was waren die Ursachen für die außergewöhnlichen Ereignisse wie die Hitzewelle über Westeuropa im Sommer 2003 oder die Überschwemmungen in Nordeuropa im Sommer 2002? Müssen wir uns in der Zukunft auf häufiger auftretende Extremereignisse einstellen? Können wir den Klimawandel vermeiden oder müssen wir uns anpassen? Wie lassen sich Klimaschwankungen der Vergangenheit (Eiszeiten, Warmzeiten) erklären und welche Informationen liefern sie uns für das zukünftige Klima?

Dies sind Fragen, die für die Gesellschaft wichtig sind und die von der großen internationalen Gruppe von Wissenschaftlern während der International Conference on Earth System Modelling diskutiert werden.

Das Erdsystem ist komplex, nichtlinear und manchmal unvorhersagbar. Die Entwicklung von Erdsystemmodellen, die die Evolution des Klimas auf globaler und regionaler Skala simulieren, zusammen mit den Änderungen im Wasserkreislauf, in der Biosphäre und in der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre, ist die Hauptherausforderung an die wissenschaftliche Gemeinschaft. Diese Modelle werden auf den fortschrittlichsten Supercomputern gerechnet, wie z.B. auf einem der schnellsten und größten Rechner am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg.

Mehr als 300 Wissenschaftler aus über 30 Nationen werden in Hamburg die neuesten Entwicklungen in der Erdsystem- und Klimamodellierung diskutieren. Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen Strategien für die weitere Forschung, die nötig ist, um das zukünftige Klima besser vorherzusagen

Kontakt:

Dr. Annette Kirk
Konferenzkoordinatorin und Öffentlichkeitsarbeit
am Max-Planck-Institut für Meteorologie
e-mail: annette.kirk@dkrz.de
Tel: 040 – 41173-374

Media Contact

Dr. Annette Kirk Max-Plank-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer