Fortschritte des Alterns

Perspektiven der älter werdenden Gesellschaft werden im Max-Planck-Forum in Berlin diskutiert

Die Lebenserwartung in den Industriestaaten ist in den vergangenen Jahrzehnten um zwei bis drei Jahre pro Jahrzehnt gestiegen. Dank der Fortschritte in der Medizin, ökonomischer und kultureller Einflüsse hat sich gleichzeitig auch die Lebensqualität der älteren Menschen deutlich verbessert. Die demografische Entwicklung stellt allerdings drängende Fragen an unsere Gesellschaft: Mit zunehmender Lebenserwartung stehen die Sozial- und Rentensysteme auf dem Prüfstand, die Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems stößt an ihre Grenzen. Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft diskutieren im Max-Planck-Forum Berlin am 26. Mai 2003 um 18 Uhr in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern über die Zukunft des Alterns (Anmeldung erbeten).

Mit der Podiumsdiskussion „Fortschritte des Alterns – Perspektiven einer älter werdenden Gesellschaft“ wird die Veranstaltungsreihe fortgesetzt, in der sich die Max-Planck-Gesellschaft in Berlin mit ausgewählten Forschungsschwerpunkten vorstellt. Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, München, Dr. Bernhard Ebbinghaus, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, Dr. Jutta Gampe, Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock, und Prof. Dr. Dr. Florian Holsboer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie. Prof. Dr. Paul B. Baltes, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, führt in das Thema ein; die Moderation übernimmt der Publizist Roger de Weck.

Das Max-Planck-Forum (http://www.forum.mpg.de/) thematisiert im Dialog mit der Öffentlichkeit und Medienpartnern aktuelle Aspekte aus Wissenschaft und Forschung. Es ist in München bereits als Diskussionsplattform etabliert; seit diesem Jahr greift es auch in Berlin Themen aus den 80 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft auf. Im Mittelpunkt des Max-Planck-Forums in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern steht das Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock, mit dem Thema Alternsforschung – ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, mit dem sich in der Max-Planck-Gesellschaft Demografen, Biologen, Mediziner, Ökonomen, Juristen und Sozialwissenschaftler beschäftigen. Wichtigstes Ziel der gerontologischen Forschung ist es, die Lebensqualität im Alter zu verbessern.

Bitte melden Sie sich an, da die Zahl der Plätze begrenzt ist:
Tel. 089/2108-1296, Email: wegener@mpg-gv.mpg.de
Programm und Hintergrundinformationen: http://www.forum.mpg.de/

Als Einführung in die Podiumsdiskussion wird der Film „Länger leben – besser leben“ der Deutschen Welle TV gezeigt, der auch in der Sendereihe Projekt Zukunft weltweit über Satellit ausgestrahlt wird. Gast im Studio ist Prof. Dr. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, München. Der Beitrag wird im Auslandsprogramm von DW-TV am Sonntag, 25.5. um 21:30, Montag, 26.5. 3:30, 9:30, 15:30 in der deutschen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „PROJEKT ZUKUNFT“ gesendet und am Dienstag, 26.5. um 00:30, 06:30, 12:30, 18:30 in der englischen Sendung, Titel: „Tomorrow – Today“.

Media Contact

Dr. Bernd Wirsing Max-Planck-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer