Auf der genetischen Wendeltreppe – 50 Jahre nach der Entdeckung der DNS-Struktur

Nobelpreisträgerin Professor Christiane Nüsslein-Volhard, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen, und Wissenschaftshistoriker Professor Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, sind die prominenten Gäste des 12. Max-Planck-Forums am Donnerstag, 24. April, in München. Anlass des Gesprächs ist der 50. Jahrestag der Entdeckung der DNS-Struktur.

Der 25. April 1953 gilt als Meilenstein der Wissenschaftsgeschichte. Die Entdeckung der DNS-Struktur vor 50 Jahren hat die Wissenschaft revolutioniert und ein neues Forschungszeitalter eingeleitet. Die erfolgreiche Ära der Molekularbiologie führte von der Doppelhelix über den genetischen Code zu Gentechnik und Genomforschung. Die Aufklärung der Molekülstruktur des Erbmaterials ermöglichte völlig neue Einsichten in die Entstehung und Entwicklung von Leben. Die DNS gilt als Symbol für den wissenschaftlichen Forschritt. Wie hat sich die Wissenschaft seit der legendären Entdeckung verändert? Welche Antworten wird das ’Jahrhundert der Genetik’ liefern?

Das Gespräch wird von Holger Wormer, Wissenschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung, moderiert.

Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Forum Umwelt-Wissenschaft-Technik der Süddeutschen Zeitung findet am Donnerstag, 24. April um 19.30 Uhr im Max-Planck-Haus am Hofgarten, Hofgartenstr. 8, 80539 München, statt. Die Diskussion wird von BR-alpha, dem Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, aufgezeichnet und am 31. Mai 2003 um 22.30 Uhr in der Reihe „Denkzeit“ ausgestrahlt.

Media Contact

Beatrice Froese idw

Weitere Informationen:

http://www.forum.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer