Tropenkeime per Luftfracht – was kommt nach Influenza, Malaria und SARS ?

Wissenschafts-Pressekonferenz am Mittwoch, 16. April 2003, 10:00 Uhr

mit:
Prof. Dr. Reinhard Burger,
Vizepräsident des Robert-Koch-Instituts, Berlin

Prof. Dr. Rupert Gerzer,
Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin
des DLR, Köln

Moderation: Michael Lange
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg,
Ahrstraße 45, Sitzungsraum S 2

Auch Krankheiten werden zunehmend globalisiert. Kam die Pest im Mittelalter auf langsamen Schiffen, so können neue Krankheitstypen wie die Lungenentzündung SARS sich heute innerhalb von Stunden um den Globus verbreiten. Doch nicht nur neue Viren und Viren-Varianten sind ein Risiko der schnelleren Verkehrsmittel – auch alte Bekannte wie Malaria, Dengue-Fieber oder die Influenza-Grippe können heute schneller zu uns kommen als je zuvor.

Wo liegen die Hauptrisiken in der Zukunft? Sind wir für die schnelle Abwehr immer neuer Keime ausreichend gerüstet?

Wie groß ist die Ansteckungsgefahr in engen Flugzeugen? Kann sie durch bessere Lüftungs- oder Filterverfahren gemindert werden? Oder müssen wir uns auf Quarantäne, Desinfektionsmittel und Mundschutz von der Stewardess einstellen?

(Die Pressekonferenz kann von Mitgliedern der WPK auch live auf der wpk-Homepage im Internet verfolgt werden)

Media Contact

Dr. Harald Michaelis idw

Weitere Informationen:

http://www.wpk.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer