Wissenschaftler suchen nach Wegen zur kostengünstigen Herstellung hochwertiger Proteine

Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte „Innovative Regionale Wachstumskern Halle“, in dem sich junge Biotechnologie-Unternehmen und Arbeitsgruppen der Martin-Luther-Universität Halle zusammengeschlossen haben, veranstaltet vom 27. Februar bis zum 1. März 2003 die erste „Halle-Konferenz über die Produktion rekombinanter Proteine“, zu der 300 in- und ausländische Forscher aus Wissenschaft und Industrie erwartet werden.

Die Tagung findet im Auditorium Maximum, Universitätsplatz 1, statt und wird am 27. Februar, 14:00 Uhr, eröffnet. Für die wissenschaftliche Leitung zeichnet Prof. Dr. Rainer Rudolph (Universität Halle) verantwortlich.

Anliegen und Inhalte der Konferenz

Zu den Mitgliedern des Innovativen Regionalen Wachstumskerns Halle zählen zwei Biotechnologie-Unternehmen aus Halle, die ACGT progenomics AG und die Scil proteins GmbH sowie Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Biochemie und Biotechnologie, Biologie und Ingenieurwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle.

Im Rahmen des Projektes „Technologien zur industriellen Produktion rekombinanter therapeutischer Proteine“ gehört es zur Arbeitsaufgabe der Wissenschaftler, neue Ansätze zur Herstellung therapeutischer Proteine mit rekombinanten Mikroorganismen zu erforschen und bis zur Anwendungsreife weiterzuentwickeln. Die Konferenz soll den gegenwärtigen Stand der Arbeiten bekannt machen und den Austausch mit externen Unternehmen und Universitäten fördern.

In sechs Sitzungen werden folgende Aspekte der Produktion therapeutischer Proteine mit rekombinanten Mikroorganismen behandelt:

1. Prozesse zur Nachbehandlung/
Faltung von Proteinen außerhalb der Zelle,

2. Veränderungen an dem vielbenutzten
Bakterium Escherichia coli, die zur verbesserten Faltung
in der Zelle führen,

3. Herstellung rekombinanter Proteine
mit eukaryontischen Zellen, wie Hefe-,
Insekten- oder Säugerzellen,

4. Automatisierung von Prozessen mit Robotern,

5. Spezielle Aspekte,

6. Schaffung neuer antikörperähnlicher,
therapeutischer Proteine.

Proteine und ihre Funktion

Proteine erfüllen wichtige Aufgaben im menschlichen Körper, denn sie setzen die genetische Information der DNA in Funktionen um. Dazu ist es erforderlich, dass sich die Proteine nach ihrer Herstellung in eine bestimmte dreidimensionale Gestalt falten. Fehlende oder schadhafte Proteine sind oft die Ursache von Krankheiten. Ein typisches Beispiel ist die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), bei der das Proteinhormon Insulin fehlt; die Betroffenen müssen sich das fehlende Protein injizieren.

Die für Therapie, Diagnostik oder Forschung benötigten menschlichen Proteine können aus natürlichen Quellen gar nicht oder in nicht ausreichenden Mengen gewonnen werden. Eine wesentliche Ressource ist daher die Produktion von Proteinen mit Hilfe gentechnisch veränderter (rekombinanter) Mikroorganismen, die die Information zur Synthese des menschlichen Proteins tragen. Kostengünstige bakterielle Mikroorganismen bilden allerdings häufig falsch gefaltetes Protein, das anschließend aufwändig nachgearbeitet werden muss, während eukaryontische Systeme wie Hamsterzellkulturen zwar korrektes Protein liefern, aber sehr teuer zu kultivieren sind.

Zu den eukaryontischen Systemen gehören die Lebewesen, deren Zellen einen Zellkern mit Doppelmembran und Chromosomen besitzen; dazu gehören alle ein- oder vielzelligen Tiere, Pflanzen, Pilze und die Menschen.

Die aktuelle Forschung, die auf der Konferenz vorgestellt wird, sucht daher nach Wegen, die hohe Qualität der therapeutischen Proteine, die für ein Arzneimittel erforderlich ist, sicher zu stellen und gleichzeitig einen ökonomischen Herstellungsprozess zu entwickeln.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Rainer Rudolph
Tel.: 0345 5524860
Fax: 0345 5527013
E-Mail: rudolph@biochemtech.uni-halle.de

Dr. Frank Hoffmann
Tel.: 0345 5524934
Fax: 0345 5527013
E-Mail: f.hoffmann@biochemtech.uni-halle.de

Media Contact

Ingrid Godenrath idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer