Ausschreibung: "BME Hochschulförderpreis" für Einkauf und Logistik

Innovative Konzepte für die Zukunft gesucht

Studierende erwerben an den Universitäten und Hochschulen das Wissen, mit dem sie morgen – auf der Basis zukunftsweisender Strategien – den Erfolg von Unternehmen lenken. Die Strategien eProcurement und eLogistics werden künftig wesentliche Faktoren für den Erfolg von Unternehmen sein. Der BME prämiert darum innovative Nachwuchsarbeiten aus diesen Bereichen, die helfen, unternehmerischen Nutzen in der Praxis zu maximieren.

Teilnahmebedingungen

Um den „BME Hochschulförderpreis 2003“ können sich Studierende aller Fachrichtungen (Hauptstudium) bewerben. Prämiert werden bevorzugt kreative Ansätze, die den wirtschaftlichen Nutzen von eProcurement und eLogistics im Unternehmen vergrößern. Neben einer fundierten Diskussion des Problems und herkömmlicher Lösungswege soll die Präsentation der Neuigkeit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des eigenen Ansatzes im Vordergrund stehen. Die Arbeiten müssen in deutscher Sprache verfasst sein und 15 bis 20 Seiten Umfang haben. Sie sind als Hausarbeit oder im Rahmen eines Projekts entstanden und vom betreuenden Hochschulprofessor mit mindestens „gut“ benotet worden. Die Arbeit ist in fünf Exemplaren einzureichen.

Die Preisträger werden während der Kongressmesse „e_procure“ (5. bis 7. Mai 2003 in Nürnberg) ausgezeichnet. Der Preis ist mit Geldprämien im Gesamtwert von 5.000 Euro ausgeschrieben (Rechtsweg ausgeschlossen). Die Jury (BME und Wissenschaftsvertreter) wird vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. einberufen.

Einsendeschluss 27. März 2003

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Sabine Ursel / Bianka Blankenberg Presse/Kommunikation
Bolongarostr. 82, 65929 Frankfurt
Tel. 069 – 30838-113/- 107 Fax – 199
E-Mail: bianka.blankenberg@bme.de

Media Contact

Sabine Ursel BME

Weitere Informationen:

http://www.bme.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer