Preisträger des 5. BMBF-Wettbewerbes "BioFuture"

Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestern bekannt gab, geht der renommierte BioFuture-Preis für Nachwuchswissenschaftler in diesem Jahr u. a. an Dr. Marcus Fändrich vom Institut für Molekulare Biotechnologie (IMB) in Jena.

Der BioFuture-Preis ist mit ca. 5 Mio. Euro dotiert, die sich Dr. Fändrich mit vier weiteren Wissenschaftlern aus Deutschland teilen wird. Das Preisgeld dient zur Unterstützung seiner Arbeiten an Amyloidfibrillen, den Erregern von Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Creutzfeldt-Jakob. In Zusammenarbeit mit einem weiteren Wissenschaftler des IMB, Dr. Thomas Appel, sollen nun die molekularen Prozesse erforscht werden, die diesen Krankheiten zugrunde liegen, um so neue Therapiemöglichkeiten zu schaffen.

In seinen früheren Arbeiten konnte Dr. Fändrich bereits zeigen, dass die Bildung dieser pathologischen Amyloidfibrillen auf einer generellen Schwachstelle in einem der wichtigsten Bausteine des Lebens, nämlich der Eiweiße, beruht. Eiweiße besitzen demnach zwei völlig unterschiedliche Eigenschaften. Sie sind sozusagen eine Miniaturausgabe des zwiespältigen Charakters der Romanfigur Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Im gesunden Körper nimmt Eiweiß meist die Form eines globulären Proteins an, das im Prinzip wie ein kleiner Wollknäul aussieht. Nur in dieser Form sind Eiweiße für die Lebensprozesse zu gebrauchen. Auf der anderen Seite haben Eiweiße aber auch die generelle Eigenschaft, miteinander zu verklumpen und die alternative und viel einfacher gebaute Form einer Amyloidfibrille anzunehmen, die Krankheiten wie Alzheimer oder Creutzfeld-Jakob zugrunde liegt. Im Prinzip spielen sich im Gehirn dieser Patienten die gleichen Prozesse ab, wie sie beim Eierkochen allgemein bekannt sind. Auch hier ändern Eiweiße ihre Gestalt und gehen von der Protein-Form in einen Zustand über, der dem von Amyloidfibrillen entspricht. Glücklicherweise sind diese Prozesse unter physiologischen Bedingungen zumeist unterdrückt, weshalb solche Fibrillen im Körper nur extrem selten vorkommen. Nichtsdestotrotz ist die Bildung dieser Amyloidfibrillen „ein Damoklesschwert, das über allen lebenden Organismen schwebt,“ erläutert Dr. Fändrich. „Im Normalfall geht alles gut, und der Prozess der Amyloidbildung wird nicht in Gang gesetzt. Bei Alzheimer und Creutzfeldt-Jakob jedoch fällt eben dieses Schwert herab.“

Das von Dr. Fändrich und Dr. Appel verfolgte Forschungsvorhaben ist Bestandteil der wissenschaftlichen Neuausrichtung des IMB, das zunehmend multifaktorielle Erkrankungen und Alterungsprozesse erforschen wird.

Media Contact

Heidrun Lekscha idw

Weitere Informationen:

http://www.imb-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer