Experten für Biomaterialien treffen sich in Dresden

Am 6. und 7. Februar 2003 findet das 1. Max-Bergmann-Symposium des Max-Bergmann-Zentrums für Biomaterialien Dresden mit Vorträgen renommierter Wissenschaftler aus dem In- und Ausland statt.

Etwa 80 Wissenschaftler aus dem Bereich der Biomaterialforschung haben ihre Teilnehme zugesagt.

Tagungsort ist der Festsaal des Instituts für Polymerforschung e.V., Hohe Str. 6.

Höhepunkt des Symposiums wird am 6. Februar, 15:30 Uhr, die Enthüllung einer Gedenktafel für Max Bergmann sein, zu der auch einer seiner Enkel aus den USA erwartet wird. Max Bergmann war Anfang der 20-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts der erste Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Lederforschung – als jüdischer Wissenschaftler musste er Deutschland 1933 verlassen. Ihm sind zahlreiche Arbeiten über Kollagen, dem Hauptprotein der Haut und Rohstoff der Lederherstellung, zu verdanken.

Das Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien Dresden wurde 2002 als gemeinsame Initiative der TU Dresden und des Instituts für Polymerforschung Dresden e.V. etabliert. Aufgabe des Zentrums ist die interdisziplinäre Forschung zu biomimetischen Materialien für regenerative Medizin und Bionanotechnologie.

Beispielsweise entwickeln die Werkstoffwissenschaftler und Mediziner der TU Dresden neue Materialien, die als Knochenersatz für die Wirbelsäulen- bzw. die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie geeignet sind.

Media Contact

Birgit Berg idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer