Podiumsdiskussion: "Stirbt die deutsche Sprache"?

LinguA der Universität Hannover lädt zur Podiumsdiskussion ein

Computer, event, workshop – das sind nur einige Beispiele, wie stark die englische Sprache unseren „linguistischen“ Alltag beeinflusst. Ist dies eine Gefahr für die deutsche Sprache? Reden wir demnächst kein „richtiges“ Deutsch mehr? Müssen wir die Verwendung von Anglizismen in der Öffentlichkeit, wie in Frankreich, gar verbieten?

Über diese und andere Fragen parliert – selbstverständlich auf Hochdeutsch – das „linguistische Quartett“ am 14. Januar 2003 um 18.00 Uhr im Raum 306 des Conti-Hauptgebäudes, Königsworther Platz 1. „Denglisch – stirbt die deutsche Sprache?“ lautet das Thema der Podiumsdiskussion, die die Arbeitsgruppe LinguA veranstaltet. Eingeladen wurden Dr. Karin Eichhoff-Cyrus von der Gesellschaft für deutsche Sprache (Wiesbaden), Gillian Noble von der Volkshochschule Hannover sowie Dr. Gerd Schrammen vom Verein für deutsche Sprache. Die Diskussion moderiert Prof. Dr. Peter Schlobinski, Universität Hannover.

LinguA ist ein von Studierenden organisierter Arbeitskreis, der sich seit 1997 mit linguistischen Themen befasst. Das „linguistische Quartett“ dient dem Arbeitskreis als Diskussionsforum, an dem bereits hochkarätige Referenten wie Bernard Comrie oder Peter Eisenberg teilgenommen haben.

Media Contact

Kathrin Jacob LinguA

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer