Wissenschaftstag Grüne Woche: EU-Agrarpolitik im Spannungsfeld der Osterweiterung

Auch wenn die Osterweiterung immer näher rückt, herrscht über die zu erwartenden Konsequenzen für den Agrarbereich in weiten Teilen noch keine Klarheit. Insbesondere für Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik besteht hier ein starker Informationsbedarf. Dem Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis dient ein vom IAMO organisierter Wissenschaftstag auf der Grünen Woche.

Als Begleitveranstaltung des 10. Ost-West-Agrarforums auf der Grünen Woche Berlin organisiert das Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) einen sogenannten Wissenschaftstag. Dieser findet am Freitag, den 17. Januar 2003 im ICC Berlin statt und steht aus aktuellem Anlaß unter dem Motto:

„EU-Agrarpolitik im Spannungsfeld der Osterweiterung“

Am Vormittag bietet der Wissenschaftstag Übersichtsvorträge deutscher und internationaler Experten. Es geht dabei um die neue Machtbalance in einer erweiterten Union und daraus resultierende Konsequenzen für Entscheidungsprozesse in der EU. Des weiteren sollen Reformvorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik vorgestellt und Herausforderungen für eine praxisorientierte Agrarforschung durch den Beitritt diskutiert werden. Am Nachmittag behandeln zwei Sektionen vornehmlich mit Vortragenden aus Mittel- und Osteuropa die Perspektiven für eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Landwirtschaft in den Beitrittsländern sowie Probleme der Produkt- und Prozeßqualität in der tierischen Produktion. Fragen der Bewahrung natürlicher Ressourcen, der Wettbewerbsfähigkeit auf dem vergrößerten gemeinsamen Markt und der Lebensmittelsicherheit stehen dabei im Vordergrund. Die Referenten stammen aus Politik und Wissenschaft und vermitteln als Staatssekretäre, ehemalige Landwirtschaftsminister und wissenschaftliche Experten Informationen aus erster Hand. Unter dem Dach des Wissenschaftstages findet auch eine von der DLG und GTZ organisierte Podiumsdiskussion statt zum Thema „EU-Osterweiterung – Chancen für den ländlichen Raum in Südosteuropa – Leitbilder, Konzepte, Instrumente“.

Mitveranstalter des Wissenschaftstages sind neben dem IAMO: Arbeitsgemeinschaft Tropische und Subtropische Agrarforschung e.V.(ATSAF), Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG), Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Humboldt-Universität zu Berlin / CEESA International Research Project, Institut für Tierzucht der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL).

Nähere Informationen zum Programm und zu organisatorischen Fragen finden Sie auf der Homepage des IAMO (www.iamo.de). Eine Anmeldung zur Teilnahme am Wissenschaftstag ist nicht nötig. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen. Eine kurze Mitteilung per email über eine eventuelle Teilnahme wäre aber aus organisatorischen Gründen für die Veranstalter hilfreich und daher erwünscht. Zu diesem Zweck und für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Klaus Reinsberg (reinsberg@iamo.de). Für Fragen zu der von GTZ und DLG veranstalteten Podiumsdiskussion wenden Sie sich bitte an Frau Renate Lobenstein (r.lobenstein@dlg-frankfurt.de).

Media Contact

Dr. Michael Kopsidis idw

Weitere Informationen:

http://www.iamo.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer