Strukturwandel und neue Energien: Der erste Deutsche Wasserstoff-Energietag startet auf Zeche Zollverein

Vom 12. bis 14. November 2002 findet „auf“ Zeche Zollverein in Essen erstmals der Deutsche Wasserstoff-Energietag statt.

Hochrangige Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik diskutieren in der zum Veranstaltungskomplex umgebauten ehemaligen Kohleförderanlage über Technik, Infrastruktur und Märkte für die Wasserstofftechnik.

Rund 60 Vorträge präsentieren neueste Ergebnisse aus den Labors und bereits laufenden Projekten. Für Schüler und Studenten bietet das Programm ein eintägiges Grundlagenseminar. Der Energietag soll ein Expertenforum für den deutschen Beitrag zur internationalen Wasserstoff-Forschung etablieren. Veranstalter ist das Forum für Zukunftsenergien mit Sitz in Berlin in Kooperation mit der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. Schirmherr ist der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Wolfgang Clement. Die Sponsoren RWE, GHW Gesellschaft für Hochleistungselektrolyseure zur Wasserstofferzeugung und REpower unterstützen die Konferenz.

„Nordrhein-Westfalen ist das Energieland Deutschlands, und Essen ist die Hauptstadt der deutschen Energiewirtschaft“, so der ehemalige NRW-Ministerpräsident und jetzige Bundesminister Clement in seinem Geleitwort zur Veranstaltung. „Das Ruhrgebiet trug mit seinen Kohlevorkommen die Industrialisierung des Landes. Heute, da Energiepolitik immer mehr zu Technologiepolitik wird, gilt unser Interesse den Effizienztechnologien.“ Die Wahl des Zechengeländes als Veranstaltungsort unterstreicht den notwendigen Brückenschlag zwischen alten und neuen Energien.

Einblicke in die Praxis

Zum Auftakt des Deutschen Wasserstoff-Energietags führt ein Exkursionsprogramm zu Standorten in der Region, an denen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik eingesetzt wird. Auf dem Fahrplan stehen: die Wasserstoff-Abfüllstation von Air Liquide in Marl, die Produktionsanlage für Druckgasspeicher von Dynetek in Ratingen, das Projekt „Blauer Turm“ zur Wasserstoffherstellung aus Biomasse von Dr. Mühlen in Herten, der RWE-Brennstoffzellenpavillon am „Meteorit“ in Essen und das Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk des Fraunhofer-Instituts in Oberhausen.

Highlight: After Dinner Talks

Ein weiteres Highlight des Eröffnungstages ist der Gala-Empfang für alle Konferenzteilnehmer in der ehemaligen Kompressorenhalle. Als After-Dinner-Redner konnten RWE-Vorstand Manfred Remmel und der Kopf des California Air Resources Board, Dr. Alan Lloyd, gewonnen werden. Remmel gibt einen Einblick in die Möglichkeiten der Technik aus Sicht eines führenden Energieversorgers, Lloyd stellt Programme und Zielsetzungen des Wasserstoff-Vorreiters Kalifornien vor.

Panorama der Wasserstofftechnik

Am 13. und 14. November gehen die Experten ins Detail. Von der Wasserstofferzeugung aus fossilen und regenerativen Quellen über den sicheren Umgang mit dem Energieträger bis zu seiner Akzeptanz durch den Verbraucher zeigt der Deutsche Wasserstoff-Energietag ein umfassendes Bild der Technik, ihrer Chancen und Geschäftsfelder. Auch die Brennstoffzelle, prominentester Wandler der im Wasserstoff gebannten Energie, kommt nicht zu kurz. Das Programm informiert über Herstellung und Materialien ebenso wie über den Einsatz in der Versorgungs- und Antriebstechnik und Erfahrungen aus Pilotprojekten. Krönender Abschluß des ersten Deutschen Wasserstoff-Energietags ist die Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Forschung und Wirtschaft. Hier geht es darum, wie das bisher in der Wasserstofftechnik Erreichte möglichst bald möglichst Vielen zugute kommen kann.

Media Contact

Wasserstoff-Energietag

Weitere Informationen:

http://www.dh2e.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer