Größte deutsche agrarwissenschaftliche Tagung


53. Deutsche Pflanzenschutztagung in Bonn

Am Montag (16. September 2002) begann die vier Tage dauernde deutsche Pflanzenschutztagung in Bonn. Mit 660 Vorträgen und Postern und wahrscheinlich 1300 Besuchern gehört die Deutsche Pflanzenschutztagung eindeutig zu den größten agrarwissenschaftlichen Fachtagungen in Deutschland. Sie findet alle zwei Jahre an unterschiedlichen Orten statt.

Die 50 Vortragssektionen und zwei Posterdemonstrationen bieten eine Unmenge von Informationen, die sich über alle Bereiche des Pflanzenschutzes erstrecken. Die Pilzgift-Problematik im Getreide wird ebenso angesprochen wie das Umweltverhalten von Pflanzenschutzmitteln, die in Landwirtschaft und Gartenbau unvermindert eine große Rolle spielen. Mehrere Sektionen zum biologischen Pflanzenschutz verdeutlichen aber, dass auch hier große Fortschritte zu erwarten sind. Schon heute können Erwerbs- und Hobbygärtner 50 Nützlinge zur Bekämpfung von Schädlingen kaufen. Selbst gegen eine Pilzkrankheit in Salat und Raps gibt es bereits ein biologisches Verfahren, bei denen ein anderer Pilz die Krankheitserreger parasitiert. (BBA)

Media Contact

Dr. P. W. Wohlers idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer