Bayreuther Geowissenschaftler nehmen das "Raumschiff Erde" öffentlich wirksamer ins Visier

Die Geowissenschaften der Universität Bayreuth, die dort einen der Schwerpunkte in Forschung und Lehre bilden, entwickeln in Zusammenhang mit dem Jahr der Geowissenschaften 2002 und dem Tag der Erde am 22. April mit zahlreichen Aktivitäten Informations- und Aufklärungsarbeit zu unserem „Raumschiff Erde“.

Durch das „Jahr der Geowissenschaften“ und den Tag der Erde (22.4.) angeregt
Geowissenschaftler nehmen das „Raumschiff Erde“ öffentlich wirksamer ins Visier
Öffentliche Vorträge, Exkursionen, Aktionen und Publikationen
Bayreuth (UBT). Unser „Raumschiff Erde“ gerät durch zwei aktuelle Anlässe derzeit in den Blickpunkt des Interesses: einerseits ist es das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufene „Jahr der Geowissenschaften 2002“ und andererseits der „Tag der Erde“, der alljährlich weltweit am 22. April begangen wird. Die Geowissenschaften der Universität Bayreuth, die einen der Schwerpunkte in Forschung und Lehre bilden, entwickeln in diesen Zusammenhang mit zahlreichen Aktivitäten Informations- und Aufklärungsarbeit.
Im Jahr der Geowissenschaften sollen die teilweise spektakulären Ergebnisse der Erdwissenschaften (z.B. Meteorologie, Geologie, Geophysik, Geoökologie, Geographie) der Öffentlichkeit in einer breiten Sequenz von Veranstaltungen, die in der ganzen Bundesrepublik angeboten werden, veranschaulicht werden. Eindrucksvolle Phänomene wie Vulkanismus und Erdbeben, Bodenerosion und Meeresströmungen, Ozonloch und Abholzung des tropischen Regenwaldes, aber auch Verwundbarkeit sozialer Gruppen unter extremen Umweltbedingungen in der Dritten Welt, Folgen der Globalisierung auf die Standorte der High-Tech-Industrie, Planung von Konzepten eines ländlichen Tourismus oder die Optimierung von Standorten zur Güterversorgung im Nahbereich von Städten sind eine Fülle Beispiele für die Forschung der Geowissenschaften. Sie sind damit sowohl als Naturwissenschaften als auch als Kultur- und Sozialwissenschaften ausgerichtet, und sie interessieren sich besonders für die Verträglichkeit, Schadfolgen und die wechselseitigen Einflüsse der räumlichen Umwelt im Spannungsfeld zwischen natürlichen Ressourcen und menschlicher Nutzung.
Die Initiative zum „Tag der Erde“ der am kommenden Montag zum 32. Mal weltweit begangen wird, kommt, wie so vieles, aus den USA. Er soll zum Nachdenken über die Erde, über ihren Zustand und über den Umgang der Menschen mit ihr anregen.
Beide Ereignisse schlagen sich bundesweit in über 350 öffentlichen Veranstaltungen von Geowissenschaftlern  nieder. Natürlich werden auch in Oberfranken Beiträge zur Sensibilisierung und zur kritischen Beschäftigung mit den Problemen auf dem „Planet Erde“ geleistet. So wird etwa in vielen Schulklassen vor allem in dem geowissenschaftlichen Zentrierungsfach Erdkunde, der Tag der Erde zum Anlass für kleinere Aktionen und Projekte genommen.
Und die Bayreuther universitären Geowissenschaftler haben sich dazu entschieden, ihre Aktivitäten nicht auf einen einzigen Tag, nämlich den Tag der Erde am Montag, zu konzentrieren, sondern vielmehr in zahlreichen Veranstaltungen über das gesamte Jahr der Geowissenschaften zu strecken, um mehrerer Zielgruppen anzusprechen. „Wir wollen die oberfränkische Öffentlichkeit ganz konkret eingeladen, an unterschiedlichen Beiträgen der Geowissenschaftler der Universität Bayreuth in den nächsten Monaten teilzunehmen bzw. sie zu verfolgen“, fordert der derzeitige Fachgruppensprecher der Geowissenschaftler, der Bayreuther Lehrstuhlinhaber für Stadtgeographie und Geographie des ländlichen Raumes, Professor Dr. Popp, die Bevölkerung zur Aufmerksamkeit auf.
So haben die Wissenschaftler eine eigene Vortragsreihe als Ringvorlesung konzipiert, die an acht Montagabenden (jeweils um 19.15 Uhr im Hörsaal H 8 des Gebäudes Geowissenschaften) von Ende Mai bis Anfang Dezember teilweise brisante Themen präsentiert. Da geht es etwa um die EU-Osterweiterung und ihre Auswirkungen auf Nordostbayern, um die bereits wahrnehmbaren Klimaänderungen in Oberfranken, um Wasserknappheit in dieser Region, um mögliche Wasserkriege als Konfliktfaktor im Vorderen Orient, da wird gefragt, ob die Freizeit möglicherweise Medizin für „sterbende Innenstädte“ darstellt und wird auf den Wüsten- und Abendteuertourismus in Nordafrika ebenso eingegangen wie auf bodengeographische Forschungen in den Hochgebirgen der Erde und die weitere Frage, ob die Wüste Namib schon immer so trocken war. Deutlich wird dabei, dass das Rahmenthema (Geowissenschaften – Lösungen umweltbezogene Probleme von der lokalen zur globalen Ebene) den Bogen vom lokalen Ereignis bis zur globalen Auswirkung abdeckt. Mit diesem Zyklus will die Universität interessierten Bürgern in sachgerechter, aber zugleich allgemein verständlicher Form mit einigen zentralen Fragen der Geowissenschaften sowohl im oberfränkischen Nahraum als auch in fernen Kontinenten der Erde insgesamt vertraut machen.
Auch die turnusmäßig jedes Semester angebotene Vortragsreihe „Kolloquium zur Geographie und Raumplanung“, die jeweils am Dienstag Abend (18.15 Uhr, Hörsaal H 6, Gebäude Geo) stattfindet, steht in den bevorstehenden Sommermonaten unter dem Motto des Jahres der Geowissenschaften. Bestritten werden die Beiträge von auswärtigen Referenten, so etwa am 11. Juni von Professor Dr. K.-D. Jäger (Universität Halle), der über den Zusammenhang zwischen nacheiszeitlichen Klimaschwankungen und den ur- und frühgeschichtlichen Besiedlungsablauf in Mitteleuropa berichten wird; oder Mitte Juli Professor Dr. A. Pertsik von der Universität Moskau, der über Raumordnung und Raumplanung im Oblast Moskau sprechen wird. Die einzelnen Beiträge beider Vortragsreihen werden jeweils in den Medien öffentlich angekündigt.
Darüber hinaus wollen die Geowissenschaftler in mehreren Exkursionen für die Öffentlichkeit den oberfränkischen Nahraum, insbesondere Bayreuth und Umgebung, den Bürgern vertraut machen. So mancher Alteingesessene dürfte hier gänzlich neue Aspekte kennenlernen, die er bisher noch überhaupt nicht bedacht hat. Über die Medien wird zu gegebener Zeit auch zu diesen Exkursionen eingeladen werden.
Die Schulen Oberfrankens, allen voran die Gymnasien, werden seit Wochen bereits mit eigenen Präsentationstagen für Schüler versorgt, bei denen sie durch Vorträge, Besichtigungen der Universität und Informationen sowie Diskussionen die Schulen in das Jahr der Geowissenschaften aktiv einbezogen werden. Mehrere weitere derartige eintägige Veranstaltungen werden in den kommenden Monaten noch stattfinden.
Schließlich werden die vielfältigen Forschungen der Bayreuther Geowissenschaften in leicht verständlicher Darstellung im neuesten Heft der Bayreuther Universitätszeitung „Spektrum“ geschildert. Das 80 Seiten umfassende, in Vierfarbdruck gehaltene Heft kann kostenlos in der Pressestelle der Universität (Tel. 0921/55-5324; e-mail: Kerstin.Wodal@uvw.uni-bayreuth.de ) bestellt werden.

Media Contact

Jürgen Abel M. A. idw

Weitere Informationen:

http://www.planeterde.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer