Wer nicht patentiert, verliert

Pressemitteilung zur EUROFORUM-Fachkonferenz „Forschungs- und Entwicklungsverträge“

Bis zu zehn Prozent ihres Umsatzes investieren Unternehmen der Automobil-, der Elektro- und der Chemieindustrie in Forschung und Entwicklung. Um die Ergebnisse der Forschungsprojekte erfolgreich am Markt positionieren zu können, ist ein gutes Innovationsmanagement nötig. Dieses sollte vor allem rechtliche Aspekte berücksichtigen, wie den Urheberschutz, Patentrechtsfragen, gewerbliche Schutzrechte, kartell- und arbeitsrechtliche Fragen.

Die EUROFORUM-Fachkonferenz „Forschungs- und Entwicklungsverträge“ (23. und 24. April 2002, in Köln) informiert über die juristischen Grundlagen des Vertragswesens und über die Haftungskriterien in Forschung und Entwicklung. Ein Schwerpunkt der Fachkonferenz ist das Patentrecht und dessen strategische Einbindung in das Forschungs- und Entwicklungsmanagement durch Intellectual Property Management. Die Rechte und Pflichten des forschenden Arbeitnehmers und die rechtlichen Fragen durch Kooperation mit Hochschulen werden ebenso thematisiert.

Die rechtlichen Möglichkeiten Ideen zu schützen, zeigt Dr. Sabine Rojahn (Wessing Rechtsanwälte, Wirtschaftprüfer, Steuerberater). Über die Risiken der Produkthaftung spricht Prof. Dr. Tobias Lenz (Graf von Westphalen Fritze & Modest, Rechtsanwälte, Steuerberater). Die Integration von Wissens-, Technologie, Projekt- und Portfolio-Management durch Intellectual Property Management veranschaulicht Rolf Einsele (DaimlerChrysler AG). Die juristischen Aspekte bei der öffentlichen Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten stellt Klaus Uckel (Bundesministerium für Bildung und Forschung) vor. Unter Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnung spricht Dr. Werner Berg (Gleiss Lutz Hootz Hirsch Rechtsanwälte) über Kartellrecht und Kooperationen. Der Vorsitzende der Fachkonferenz, Dr. Michael Groß (Andersen Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Fraunhofer Gesellschaft), stellt Kriterien des Lizenzvertrages vor.

Media Contact

Stefanie Rettig-Liebers ots

Weitere Informationen:

http://www.euroforum.de/p13879

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer