"Der Rothirsch – Ein Fall für die Rote Liste " – Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung

Vom 30. Mai bis 1. Juni 2002 veranstaltet die Deutsche Wildtier Stiftung in Kooperation mit der T.U. Dresden ein Rotwild-Symposium im Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) in Bonn mit dem Titel:
„Der Rothirsch- ein Fall für die Rote Liste?
– Neue Wege für das Rotwildmanagement“.

Zusammen mit der T.U. München und unter Mitwirkung des WWF Deutschland, der Rotwild-AG des DJV und des ÖJV eröffnen die Veranstalter eine neue zeitgemäße Diskussion um den Rothirsch und seinen Lebensraum.

Nur wenige unserer mitteleuropäischen Wildtierarten bewegen und polarisieren die Fachwelt so sehr wie diese große, in Europa freilebende Wildtierart. Einerseits sind gebietsweise hohe Populationsdichten zu verzeichnen, welche die Umsetzung zeitgemäßer Walbaukonzepte verhindern. Anderseits sind Kriterien für die Aufnahme des Rothirsches in die Roten Listen zweifellos erfüllt. Letzteres ergibt sich insbesondere aus der Verdrängung dieser ehemals flächendeckend vorkommenden Art aus seinen angestammten Lebensräumen in 125 sogenannte Rotwildgebiete. So sind dem Rothirsch heute nur noch ca. 20 % seines ursprünglichen Lebensraumes geblieben. Verstärkt wird diese Verinselung noch durch die fortschreitende Zerschneidung ursprünglich geschlossener Lebensräume. Die Erarbeitung neuer, konsensfähiger Management-Konzepte ist daher dringend erforderlich.

In der breiten Öffentlichkeit wird der Rothirsch als einheimisches Wildtier kaum erlebt, da aufgrund des Wandels seiner Lebensräume nur noch selten Berührungspunkte mit dem Menschen gegeben sind. Zudem war die Diskussion in der Fachöffentlichkeit lange durch die mangelhafte und emotionale Kommunikation zwischen verschiedenen Interessengruppen geprägt.

Der Focus des Rotwild-Symposiums liegt daher auf folgenden Punkten:

  • Etablierung eines gemeinsamen Forums der verschiedenen
    Interessengruppen, der Politik und der Wissenschaft zur Erarbeitung einer bundesweit koordinierten „Rotwildpolitik“ und praktischer Handlungsempfehlungen.
  • Intensivierung und Versachlichung der oftmals mangelhaften
    und sehr emotionalen Diskussion um das Thema „Rotwild“ unter Einbeziehung einer breiten Öffentlichkeit.
  • Intensive Vernetzung der verschiedenen Forschergruppen und Erarbeitung integrierender, großräumiger Verbundprojekte.

Angesprochen sind Experten aus Behörden (Forst-, Naturschutz-, Agrarverwaltung etc.) und Unternehmen (Forstbetriebe, Planungsbüros), Jäger, Förster, Landwirte und Naturschützer, Vertreter von NGO`s, Umweltpolitiker und Wissenschaftler.
Auch alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen.

Start 31. Mai: wissenschaftliches Symposium mit Vorträgen und einer begleitenden Postersession, d.h. Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Rotwildforschung.

Abendempfang der Deutschen Wildtier Stiftung für Gäste des ersten und zweiten Symposiums-Tages im Senatssaal der Universität Bonn.

1. Juni: Vortragsveranstaltung zu Fragen des Rotwildmanagements und der Rotwildpolitik mit Beiträgen, die auf ein breites Fachpublikum zugeschnitten sind. Abschluss mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion.

Tagungsbeitrag:
2 Tage 60,- Euro (30,- Mitglieder/ Studenten)
1 Tag 35,- Euro (20,- Mitglieder/Studenten)


Weitere Informationen und Anmeldung:

Deutsche Wildtier Stiftung
Billbrookdeich 210
22113 Hamburg 
rotwildsymposium@DeWiSt.de

Media Contact

Sven Holst idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer