CHAMP-Forscher treffen sich in Potsdam

Erste Zwischenbilanz zu Messdaten des Geoforschungssatelliten

Seit 16 Monaten umkreist der Potsdamer Geosatellit CHAMP auf seiner polaren Umlaufbahn in 470 Kilometern Höhe die Erde. In der Zeit vom 22. bis 25. Januar 2002 treffen sich jetzt über 200 Wissenschaftler aus 18 verschiedenen Ländern im GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), um eine erste große Zwischenbilanz der Satellitenmission CHAMP zu ziehen. Berichte über die bisherigen Daten und deren Auswertungen stehen an, und es wird über weiter kooperative Programme und Planungen zu neuen Messprogrammen beraten.

Bei inzwischen mehr als 9000 Umrundungen hat der Satellit des GFZ Potsdam mit seinen sieben wissenschaftlichen Instrumenten einen nahezu kontinuierlichen Fluss an Daten für die Untersuchung des Schwere- und Magnetfeldes der Erde und für die Sondierung der Erdatmosphäre abgeliefert. Diese Daten werden in der Zwischenzeit von über 100 Forschergruppen in aller Welt genutzt.

Schon im Vorfeld dieser CHAMP-Nutzertagung konnte eine positive Bilanz der CHAMP-Daten gezogen werden. Die Messdaten ergeben ein erheblich schärferes Bild des Erdschwere- und des Erdmagnetfeldes, und auch die Messung der globalen vertikalen Verteilung von Temperatur und Wasserdampf in der Atmosphäre zeigt verbesserte Möglichkeiten für die Wettervorhersage.

Media Contact

Franz Ossing Presseinfo

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer