Europa verstaerkt Zusammenarbeit beim Schutz bedrohter Tierarten

Erstes Treffen der europaeischen Vertragsstaaten des Washingtoner Artenschutzuebereinkommens in Bonn

Die erste Tagung der europaeischen Mitglieder des Tierausschusses des Washingtoner Artenschutzuebereinkommens (WA) wird am morgigen Mittwoch in Bonn eroeffnet. Rund 100 Teilnehmer aus 37 Staaten Europas werden bis zum Freitag dieser Woche aktuelle Fragen des Handels mit geschuetzten Tierarten im europaeischen Raum eroertern. Ziel ist es, den Meinungsaustausch und die Zusammenarbeit zum Schutz bedrohter Arten zu intensivieren. Da Europa insgesamt als einer der groessten Umschlagplaetze beim Handel mit Tieren und Pflanzen gilt, hatte das Bundesumweltministerium – auch mit Blick auf die bevorstehende Osterweiterung der EU – zu dieser Konferenz eingeladen.

In der Diskussion um den Handel mit gefaehrdeten Arten geht es nicht allein um exotische Tiere wie Papageien oder Elefanten, die vom Washingtoner Artenschutzuebereinkommen geschuetzt werden. Auch eine Vielzahl europaeischer Arten wird durch den Handel bedroht, darunter Greifvoegel, Baeren und Schwarzmeerdelfine. Ein wichtiges Thema der Bonner Konferenz ist vor allem der Schutz der Stoere. Obwohl auf deutsche Initiative hin alle Stoerarten unter den Schutz des WA gestellt wurden, haben die Bestaende dieser einst weit verbreiteten Fischart, aus deren Eiern Kaviar gewonnen wird, dramatisch abgenommen. Hier gilt es, im Zusammenwirken der europaeischen Herkunfts- und Abnehmerlaender Massnahmen zu vereinbaren, um dem Raubbau endlich Einhalt zu gebieten.

In den letzten 50 Jahren wurde weltweit vermutlich ein Drittel aller Arten ausgerottet, rund 100 Arten sterben taeglich aus. Der internationale Handel stellt eine der wesentlichen Ursachen fuer die Gefaehrdung vieler Arten dar. Um dieser Bedrohung zu begegnen, wurde 1973 das Washingtoner Artenschutzuebereinkommen geschlossen. Ihm gehoeren 155 Vertragsstaaten, davon 40 europaeische, an. Das Uebereinkommen enthaelt Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten fuer bedrohte Tier- und Pflanzenarten, die – je nach Schutzbeduerftigkeit – in drei Anhaengen aufgefuehrt sind. Es ermoeglicht zugleich die Kontrolle bzw. eine Beschraenkung des Handels mit geschuetzten Arten. Rund 8000 Tier- und 40 000 Pflanzenarten werden vom Uebereinkommen geschuetzt.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressedienst

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer