Symposium "Telemedizin und Robotik" in Homburg

Pressegespräch mit den Referenten:

Am Samstag, den 22. September, ab 11.00 Uhr im Hörsaal der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Gebäude 6)

Vom 20 – 22. September findet im Hörsaal der Hals-Nasen-Ohren-Klinik Homburg ein Symposium zum Thema „Telemedizin und Robotik“ statt.

Roboter haben sich bereits in vielen Bereichen des menschlichen Lebens als sehr nützlich erwiesen. So haben sie bereits die Produktionsmethoden der Industrie revolutioniert. Ihren Erfolg verdanken die Roboter der Genauigkeit, fehlenden Ermüdung und Schnelligkeit, mit der sie arbeiten.
Werden Chirurgen in Zukunft auch von Robotern unterstützt werden können, um präziser operieren zu können? Kann der Roboter gar „selbständig“ operieren?

Dies sind nur zwei Fragen, die von den 33 Referenten im Rahmen dieses Symposiums ausführlich erläutert werden.

Die beiden Schwerpunkte Telemedizin und Robotik liefern fraglos einigen Gesprächsstoff. Die Telemedizin steht erst seit kurzem im Mittelpunkt des Interesses. Die Live-Übertragung von Operationen schafft Ärzten ganz neue Möglichkeiten. Medizinische Daten wie Befunde, Bilder oder ganze Video-Sequenzen können sie in Zukunft elektronisch verschicken. Große Entfernungen spielen keine Rolle mehr. Mediziner können von weit entfernten Fachkollegen blitzschnell Rat einholen – sogar während einer Operation.

Robotik bezeichnet den Einsatz von Robotern in der medizinischen Therapie. Roboter verrichten z.B. wertvolle Arbeit beim Einsetzen von Hüftprothesen bzw. dem Fräsen von Oberschenkelknochen. Zur Zeit übernehmen Roboter allerdings nur bestimmte Schritte einer Operation. Auch hier schreitet die Entwicklung aber schnell voran.

Beim Symposium „Telemedizin und Robotik“ geht es aber nicht nur um graue Theorie. Neben Vorträgen über den klinischen Einsatz von Robotersystemen werden den Teilnehmern mehrere Robotersysteme live vorgeführt: Live-Übertragungen von Vorträgen und Operationen aus Leipzig, Straßburg und Tübingen sollen den Teilnehmern den aktuellen Stand der Technik und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen.

Zum Abschluss der Veranstaltung steht ein Besuch des UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte auf dem Programm.

Das Symposium wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit :
· Neurochirurgische Klinik Universitätskliniken des Saarlandes (Homburg Saar, Prof. Steudel) ,
· AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY), Fachbereich Informatik Universität Kaiserslautern (Prof. Henrich) und
· Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Plastische Operationen Universitätsklinikum Leipzig AoR (Prof. Bootz).


Pressegespräch mit den Referenten:

Am Samstag, den 22. September, ab 11.00 Uhr im Hörsaal der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Gebäude 6)


Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:

Prof. Peter Plinkert
Tel. 06841-16 22983
(E-Mail: hnoppli@uniklinik-saarland.de )

Dr. Philipp Federspil
Tel. 06841-16 22900
(E-Mail: hnopfed@uniklinik-saarland.de )

Dr. Urban Geisthoff
Tel. 06841-16 22900
(E-Mail: hnougei@uniklinik-saarland.de )

Media Contact

Hochschul- Presseteam idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer