Pilze und Flechten werden erforscht

Vom 20. September bis zum 23. September 2001 findet eine Fachtagung der Gesellschaft für Mykologie und Lichenologie (GfML) im Großen Hörsaal des Institut für Biochemie der Martin-Luther-Universität, Kurt-Mothes-Straße in Halle statt. Die GfML führt die Veranstaltung gemeinsam mit den Instituten für Biochemie, für Geobotanik und Botanischer Garten sowie für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durch. Für die wissenschaftliche Leitung zeichnet ein Expertenteam aus Halle, Greifswald und Leipzig verantwortlich. Offizielle Eröffnung ist am 20. September 2001, 9:00 Uhr.

Anliegen und Inhalt

Die Wissensgebiete der Mykologie und Lichenologie sind Teilgebiete der Biologie, die sich mit Pilzen und Flechten befassen. Die Gesellschaft führt im Rahmen der interdisziplinär angelegten Veranstaltung, die in der Regel alle ein bis zwei Jahre durchgeführt wird, Mykologen, Lichenologen und Fachexperten anderer Fachrichtungen wie Human- und Phytopathologen, Botaniker, Genetiker sowie Mikrobiologen zusammen, deren Arbeits- und Forschungsgebiete im weitesten Sinne Pilze und Flechten als Forschungsobjekt berühren.
Die Schwerpunkte der Tagung spiegeln die gesamte Bandbreite der Pilzkunde, angefangen von Mikromyzeten (Kleinpilze) bis hin zu den Makromyzeten (Großpilze) wider. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die umfangreiche Thematik der Pflanzenkrankheiten (Phytopathologie) durch Pilzbefall, der mykologischen Ökologie, die sich mit der Rolle und Bedeutung von Pilzen für die Umwelt beschäftigt und diverse mikrobiologisch-biotechnologische Probleme.
Zusammen mit dem Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) und einer kanadischen Universität arbeitet zum Beispiel eine Gruppe des Instituts für Biochemie der halleschen Universität an einem interessanten Projekt. Die Forscher untersuchen Biologie, Diversität und Nutzbarkeit spezialisierter Pilze auf schwermetallhaltigen Böden.
Thematisiert wird auch ein unentbehrlicher Bestandteil der nationalen und internationalen Küche, die essbaren Pilze.
Neben zusammenfassenden Darstellungen bedeutsamer Entwicklungslinien im Rahmen der Hauptvorträge sollen kleinere Beiträgen die gesamte Breite mykologischer Forschungsarbeit aufzeigen. Abgerundet wird die Tagung mit einer „Pilzexkursion“ in mykologisch attraktive Gebiete im südlichen Sachsen-Anhalt und mit Besichtigungen außeruniversitärer Forschungsinstitute und verschiedener Einrichtungen der Universität (Botanischen Garten und Universitätsherbarium).

Die Veranstaltung versteht sich als Podium für vielfältige Anregungen zur Bearbeitung zukünftiger Projekte, als eine ideale Plattform für eine effektive und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern und vor allem als ein Forum für junge Wissenschaftler.

Ansprechpartner:

Dr. Uwe Braun
Fachbereich Biologie
Institut für Geobotanik und Botanischer Garten
Neuwerk 21, 06099 Halle
Tel.: (0345) 55 262 14
Fax: (0345) 55 270 94
E-Mail: braun@botanik.uni-halle.de

Media Contact

Ingrid Godenrath idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer