PTB-Kolloquium zu laserinterferometrischer Mess- und Sensortechnik
Mit Metermaß und Schieblehre ist man als Heimwerker meistens gut bedient. Soll dagegen in der Industrie eine Länge präzise vermessen werden, müssen genauere Maßstäbe her. Licht ist dafür besonders gut geeignet, denn es lässt sich extrem fein unterteilen; etwa 100 Wellenlängen passen auf den Durchmesser eines menschlichen Haares. Und weil man Licht-Strahlung zudem sehr gut reproduzieren kann, werden interferentielle Längenmessmethoden mit sichtbarem (Laser-) Licht heute in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden stellt Prof. Dr. Gerd Jäger in einem Kolloquium vor, das am 9. Februar im Hörsaal der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig stattfindet. Zu dem Vortrag, der um 14 Uhr beginnt, sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Prof. Jäger, der an der Technischen Universität Ilmenau das Fachgebiet Prozessmesstechnik leitet, wird zunächst einen Überblick über die verschiedenen Methoden der laserinterferometrischen Mess- und Sensortechnik geben - einschließlich ihrer Vor- und Nachteile. Dann erläutert er die Leistungsfähigkeit dieser Verfahren an einigen Beispielen, die die unterschiedlichen Dimensionen ihres Einsatzes zeigen: von der Nanomesstechnik im Kleinen bis hin zur Kraftmess- und Wägetechnik im Großen. Dabei wird er die Bedeutung der Präzisionslängenmesstechnik für andere Bereiche der Messtechnik besonders herausstellen.
Das Festkolloquium findet aus Anlass des 60. Geburtstags des PTB-Vizepräsidenten Dr. Manfred Kochsiek statt. Seit seinem Eintritt in die PTB im Jahr 1966 hat sich Kochsiek in besonderer Weise um die Messtechnik verdient gemacht. Vom Leiter der Laboratorien "Masseneinheit" und "mechanische Waagen" stieg er zum Fachgruppen-, dann zum Abteilungsleiter und schließlich 1993 ins Präsidium der PTB auf. Neben den Leitungsaufgaben gilt sein Augenmerk - in diversen Veröffentlichungen, Tätigkeiten als Gutachter und in wissenschaftlichen Beiräten - der stetigen Weiterentwicklung der Messtechnik.
Dipl.-Journ. Erika Schow | idw
Weitere Berichte zu: > Messtechnik > Sensortechnik
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Materialien erlebbar machen - MatX 2018 - Internationale Konferenz für Materialinnovationen
12.04.2018 | Bayern Innovativ - Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Aus Stammzellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen lassen sich stabile Gelenkknorpel herstellen. Diese Zellen können so gesteuert werden, dass sie molekulare Prozesse der embryonalen Entwicklung des Knorpelgewebes durchlaufen, wie Forschende des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel im Fachmagazin PNAS berichten.
Bestimmte mesenchymale Stamm-/Stromazellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen gelten als äusserst viel versprechend für die Regeneration von Skelettgewebe....
Stable joint cartilage can be produced from adult stem cells originating from bone marrow. This is made possible by inducing specific molecular processes occurring during embryonic cartilage formation, as researchers from the University and University Hospital of Basel report in the scientific journal PNAS.
Certain mesenchymal stem/stromal cells from the bone marrow of adults are considered extremely promising for skeletal tissue regeneration. These adult stem...
Anzeige
Anzeige
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz im Mai zum 7. Mal an der Hochschule Stralsund
12.04.2018 | Veranstaltungen
Materialien erlebbar machen - MatX 2018 - Internationale Konferenz für Materialinnovationen
12.04.2018 | Veranstaltungen
Laser erzeugt Magnet – und radiert ihn wieder aus
18.04.2018 | Physik Astronomie
Neue Technik macht Mikro-3D-Drucker präziser
18.04.2018 | Physik Astronomie
Intelligente Bauteile für das Stromnetz der Zukunft
18.04.2018 | Energie und Elektrotechnik