Wie Zellen miteinander kommunizieren – die Mikrodialyse als Lesehilfe

Kliniker und Grundlagenforscher tagen an der Universität Tübingen

Am 20. und 21. April findet an der Universität Tübingen das „Mikrodialyse-Anwender-Symposium“ statt, zu dem 70 Wissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz und Schweden kommen werden. Ziel der Veranstaltung ist ein Erfahrungsaustausch der Forscher aus klinischen und grundlagenorientierten Fächern. Organisiert wird die Tagung von der Abteilung Neuropharmakologie des Zoologischen Instituts unter Leitung von Privatdozentin Dr. Beate D. Kretschmer.

Die Mikrodialyse ist ein biophysikalisches Verfahren und wurde in den 70er Jahren von Urban Ungerstedt am Karolinska-Institut in Stockholm entwickelt. Ein Mikrokatheder wird bei diesem Verfahren mit einer halbdurchlässigen Membran in den Zwischenraum zwischen den Zellen intakter Organe, Gewebe- und Gefäßbereiche implantiert. Über die Membran werden Stoffe wie Transmitter (z.B. Adrenalin), Hormone, Pharmaka und Toxine im Inneren des Mikrokatheders angereichert. Durch die Anwendung analytischer Verfahren wird es dann möglich, Konzentrationsverläufe von biochemischen Vorgängen über einen Zeitraum von mehreren Stunden bzw. Tagen zu überwachen. Bei der Tübinger Tagung stehen die biochemischen Vorgänge bei Psychose, Sucht, Lernen, Schlaganfall, Trauma und Schmerz im Mittelpunkt.

Die Technik der Mikrodialyse fand zunächst in der Hirnforschung Einsatz. So konnte z.B. der Zusammenhang zwischen dem Transmitter Dopamin und der Bewegungskontrolle biochemisch untersucht und damit die Ursache der Parkinsonschen Erkrankung aufgeklärt werden. Dafür wurde im Jahre 2000 der Nobelpreis verliehen. Heute findet die Mikrodialyse zunehmend Einsatz in der Klinik. In den Bereichen der Neuro- und Intensivmedizin und der Stoffwechselforschung (z.B. Diabetes) entwickelt sich die Mikrodialyse zur klinischen Routine. Auch in den Gebieten der klinischen Pharmakologie, Anästhesiologie, Neonatologie sowie Gefäß- und Wiederherstellungschirurgie findet die Mikrodialyse immer weitere Verbreitung.

Der Vater der Methode, Urban Ungerstedt hält am Freitag, den 20. April, 13.00 Uhr im Max Planck Haus, Spemannstr. den Hauptvortrag und wird einen Überblick über die Entwicklungen der Mikrodialyse geben.

Nähere Informationen: PD Dr. Beate Kretschmer, Abt. Neuropharmakologie des Zoologischen Instituts, Mohlstr. 24/1, Tel.: 0 70 71 / 29- 7 50 17, Handy: 01 72 / 6 64 01 52,
E-Mail: beate.kretschmer@uni-tuebingen.de
Programm der Tagung im Internet (ab 19. April):
http://www.uni-tuebingen.de/neuropharmakologie/index.html

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Michael Seifert

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer