Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union

Mit der Zukunft der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union befasst sich eine Expertenrunde, die am Donnerstag und Freitag, 8. und 9. Februar, an der Universität Würzburg tagt.

Die Konferenz soll zum einen die Konzeptionen für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik ausgewählter Mitgliedstaaten untersuchen. Zum anderen gilt es, die Bereiche zu identifizieren, bei denen gemeinsame Interessen existieren oder sich entwickeln. Diese Bereiche markieren die möglichen Entwicklungspfade der gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik.

Veranstaltet wird die Konferenz im Rahmen des Europäischen Jean-Monnet-Zentrums der Universität von Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet (Institut für Politische Wissenschaft). Die Teilnehmer tagen in den Räumen des Martin-von-Wagner-Museums sowie im Toscanasaal im Südflügel der Residenz.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, T (0931) 888-4858, E-Mail: mbb@mail.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer