Entstehung und Therapie von Diabetes bei Kindern

Am 23. September treffen sich renommierte Diabetesforscher aus aller Welt zum Diabetes Symposium in München.

Das Symposium ist das erste des neu gegründeten, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kompetenznetzes „Diabetes mellitus“.

Mitglied dieses Kompetenznetzes und wissenschaftlicher Partner auf dem Symposium ist die Forschergruppe Diabetes e.V. – Institut für Diabetesforschung, welche derzeit zu einem Institut des Helmholtz Zentrums München ausgebaut wird. Auf der Veranstaltung haben Ärzte und Forscher Gelegenheit, ihr Fachwissen zu bündeln und Neuigkeiten aus der Forschung zu diskutieren. Thema des diesjährigen Treffens ist die „Typologie des Diabetes bei Kindern“.

Da Übergewicht in unserer Gesellschaft immer häufiger wird, sind die Grenzen zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes nicht immer eindeutig. Es stellt sich mittlerweile sogar die Frage, ob gemischte Formen des Diabetes bei Kindern auftreten können. Dies und mehr wollen die Wissenschaftler auf dem Symposium diskutieren.

Die Forscher und Ärzte des Diabetes Symposiums geben unter anderem Antworten zu neuen Mechanismen der Klassifikation. Des Weiteren sollen die besten Strategien zur Behandlung der einzelnen Diabetestypen diskutiert werden. Veranstalter des Diabetes Symposiums sind Prof. Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler, Leiterin der Forschergruppe Diabetes und Sprecherin des Kompetenznetzes Diabetes, und Prof. Dr. med. Ezio Bonifacio, Research Group Leader am Center for Regenerative Therapies Dresden.

Beginn und Ende der Veranstaltung:
8.40 Uhr bis 16.10 Uhr
Veranstaltungsort:
Hörsaal der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinikum Schwabing
Parzivalstraße 16, 80804 München

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer