2. Informationsveranstaltung: Das UniSolarKraftwerk

Bei dieser Veranstaltung werden Vertreter der Betreibergesellschaft und Markus Jolly von der Saarbrücker Firma CIC Solar AG sowie weitere Gäste Fragen zum Projekt beantworten.

Eine erste Photovoltaik-Anlage soll auf dem Aula-Dach entstehen. Das Besondere am UniSolarKraftwerk: Es soll sich zur Hälfte aus Anteilen von Mitarbeitern und Studenten finanzieren, die später vom Strom-Ertrag profitieren. Damit leistet die Universität einen wertvollen Beitrag zum Thema „Öko-Campus“.

Bisher kennt man Solaranlagen von Privathäusern oder als Bürgerkraftwerke; dass Mitarbeiter und Studierende ihr eigenes Solar-Kraftwerk finanzieren und später am Ertrag beteiligt werden, ist in der Bundesrepublik einmalig.

Wenn sich genug Interessenten finden, sollen weitere Dächer mit Solaranlagen versehen und die Kapazität des UniSolarKraftwerkes nach und nach vergrößert werden.
Kontakt:
Dr. Alois Etringer,
Leiter Facility Management & CO/KG
Telefon: 0681/ 302-2644; E-Mail a.etringer@univw.uni-saarland.de
K. Hartmann,
Geschäftsführer CIC Solar GmbH
Telefon: 0681/ 960 130
E-Mail info@cic-solar.com

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer