Zuverlässigkeit optimieren: Zufriedenheit erhöhen & Kosten sparen

Die Prämisse für den Markterfolg lautet heute mehr denn je: eine hohe technische Zuverlässigkeit bei möglichst geringen Produktkosten. Die steigenden Anforderungen an die Systemzuverlässigkeit erfordern den Einsatz neuer analytischer Zuverlässigkeitsmethoden.

Dabei steht die Zuverlässigkeit der Produkte heute mehr denn je im Blickfeld der Hersteller, die so Kosten sparen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Ziel der 24. VDI-Tagung „Technische Zuverlässigkeit“ TTZ 2009 ist es, Branchen übergreifend die Bandbreite und Potenziale neuer Methoden aufzuzeigen und anhand von praxisrelevanten Beispielen darzustellen.

Fachleute, die einen Beitrag präsentieren möchten, sind eingeladen, Vortragsangebote in Deutsch oder Englisch bis zum 29. September 2008 unter www.vdi.de/ttz2009 einzureichen. Am 29. und 30. April 2009 werden die ausgewählten Beiträge dann auf der vom VDI Wissensforum veranstalteten Tagung in Leonberg vorgestellt.

Themenschwerpunkte der TTZ 2009 werden Zuverlässigkeitsmanagement, Komplexe Systeme, Verfügbarkeit sowie die Simulation von Zuverlässigkeit sein. Darüber hinaus werden experimentelle Untersuchungen, Menschliche Zuverlässigkeit und Sicherheit sowie Erfassung und Auswertung von Ausfalldaten ebenso wie die Instandhaltung im Betrieb thematisiert. Auf der Tagung tauschen Experten, die in der industriellen Anwendung oder in Forschung und Wissenschaft für die Zuverlässigkeit, Qualität oder Sicherheit verantwortlich sind, ihr Wissen aus und bringen es auf den aktuellen Stand.

Call for Papers, Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/ttz2009 oder beim VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-201, Telefax: -1 54.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer