IIR-Konferenz: Effizientes Krisenmanagement für Krankenhäuser, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen

Ein funktionierendes Krisenmanagement ist in medizinischen Versorgungs- und Pflegeeinrichtungen besonders wichtig und auch wirtschaftlich notwendig.

Verantwortliche können auf der IIR-Konferenz „Effizientes Krisenmanagement für Krankenhäuser, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen“ am 10. und 11. Juli in Hamburg überprüfen, wie praxistauglich ihr eigenes Sicherheitskonzept ist, um auf interne und externe Großereignisse zu reagieren.

„Obwohl vom Gesetzgeber dazu verpflichtet, verfügen viele Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen bislang über keinen oder nur einen unzureichenden Alarm- und Einsatzplan“, so Dr. Henning Krause, der als Leitender Notarzt bei der Berufsfeuerwehr Hamburg und Beauftragter für Alarm- und Einsatzplanung der Asklepios-Klinik Barmbek die Konferenz leitet.

Das Veranstaltungsprogramm ist im Internet abrufbar unter: www.iir.de/krisenmanagement/inno-pr

Auf welche Gefahren- und Schadenslagen Krankenhäuser vorbereitet sein müssen, erklärt Dr. Henrik Schierz, Leiter Notfallmedizin und Katastrophenschutz beim Vivantes Netzwerk für Gesundheit sowie Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes und Leitender Notarzt in Berlin. Die Anforderungen an die Organisation bei Großereignissen und Katastrophen stellt Bruno Hersche, Berater und Trainer für Risiko- und Krisenmanagement, vor. Auch das Thema Krisenkommunikation wird auf der Veranstaltung erörtert.

Neue Trainingskonzepte für den Krankenhauskrisenplan erläutert Dr. Stefan Oppermann, Leitender Oberarzt am Institut für Notfallmedizin der Hamburger Asklepios-Kliniken und Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes der Feuerwehr Hamburg. Wie die Krankenhausmitarbeiter im Krisenfall alarmiert werden, zeigt das Beispiel der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt. Über Herausforderungen und Konsequenzen einer Krankenhausevakuierung berichtet Oberstarzt Dr. Matthias Helm, Beauftragter für Rettungsdienst und Notfallmedizin am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Ein weiteres Evakuierungsbeispiel liefert das Evangelische Amalie-Sieveking-Krankenhaus in Hamburg.

Krisensituationen sind in Gesundheitseinrichtungen besonders gefährlich, da viele der Menschen dort aufgrund von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit nicht oder nur eingeschränkt handlungsfähig sind. Krisen können durch interne oder externe Ereignisse ausgelöst werden. Interne Notfälle sind beispielsweise Brände, technische Betriebsstörungen oder Evakuierungen; externe Gefahrenlagen können Terroranschläge, Naturkatastrophen, Pandemien oder Großschadensereignisse wie Verkehrsunfälle sein, die einen Massenanfall von Verletzten bewirken. (katastrophenmedizin.org) Häufig können geschulte und vorbereitete Mitarbeiter eine Eskalation der Notlage verhindern, wie sich bei Bränden in einem Bayerischen Seniorenheim (idowa.de/hallertauer-zeitung, 15.05.2008) und einem Westfälischen Krankenhaus (hammtv.de, 25.03.2008) gezeigt hat.

Kontakt:
Carsten M. Stammen
Pressereferent
IIR Deutschland GmbH
Ein Unternehmen der Informa Group
Westhafenplatz 1
D-60327 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 244 327-3390
E-Mail: carsten.stammen@informa.com

Media Contact

Carsten M. Stammen IIR Deutschland GmbH

Weitere Informationen:

http://www.iir.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer