Geladene Polymere im Kontakt mit Wasser

Am 22. und 23. April 2008 findet am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) ein Symposium 'Charged Polymers in Contact with Water' statt.

Geladene Makromoleküle (Polyelektrolyte) bieten vielfältige Möglichkeiten für die maßgeschneiderte Einstellung von Oberflächeneigenschaften wie Ladung und Hydrophobie. Sie finden Anwendungen in der Wasseraufbereitung, der Papierherstellung, zur Modifizierung von Membranen und für die gezielte Wirkstofffreisetzung in der Pharmazie.

Elektrostatische Eigenschaften spielen auch für die Verträglichkeit zwischen dem synthetischen und dem Biosystem eine entscheidende Rolle. Polyelektrolyte bilden seit vielen Jahren einen Forschungsschwerpunkt am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.. Die Arbeitsgruppen des IPF, die sich mit dieser Thematik befassen, sind seit Sommer vergangenen Jahres im neuen Werkstofflaborgebäude zusammengeführt und haben dort in neuen Labors sehr gute Arbeitsbedingungen gefunden (Pressemeldung 4/2007 – Link zu IDW-Archiv).

Durch die internationale Ausstrahlung dieser Arbeitsgruppen konnte 2006 die bedeutendste internationale Tagung zum Thema Polyelektrolyte, das 'International Symposium on Polyelectrolytes' in Dresden vom IPF ausgerichtet werden (Pressemeldung 6/2006 – Link zu IDW-Archiv).

Zum Symposium werden 12 Vortragende, welche die wichtigsten deutschen Arbeitsgruppen auf diesem Gebiet repräsentieren, das Spektrum von der Synthese neuartiger Polyelektrolyte, Konzepten zu deren experimenteller Charakterisierung und theoretischer Beschreibung bis hin zu Anwendungen diskutieren. Das Symposium dient auch dazu, bestehende Kooperationen zu vertiefen und neue vorzubereiten.

Kontakt: Dr. Ulrich Scheler

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer