2. CTI-Fachkonferenz: Biokraftstoffe im Verbrennungsmotor

Der Bundesumweltminister hat die geplante Biosprit-Verordnung zurückgezogen. Kraftstoffe aus Agrarprodukten sind in die Kritik geraten, denn sie können den Motor und die Umwelt schädigen.

Biokraftstoffe aus Getreide, Zuckerrohr, Raps oder Soja – die so genannte erste Generation – werden auf Kosten des Lebensmittelanbaus produziert. Außerdem verursachen Brandrodungen und die Kraftstoff-Erzeugung aus Biomasse mehr Schadstoffe als die Verwendung von regulärem Sprit aus Mineralöl. Forscher konzentrieren sich daher zunehmend auf Biokraftstoffe der zweiten Generation, die aus landwirtschaftlichen Reststoffen wie Gülle, Stroh oder Holz hergestellt werden.

Die Vorgaben für die Fahrzeughersteller sollen laut Handelsblatt (04.04.2008) jedoch auch nach dem Wegfall der deutschen Biosprit-Verordnung nicht abgeschwächt werden. Auflagen für einen erhöhten Biosprit-Anteil im Benzin seien im Klimapaket der EU vom Januar vorgesehen, so Lutz Ribbe vom Wirtschafts- und Sozialausschuss des EU-Parlaments. Die Mitgliedsstaaten seien verpflichtet, einen Biokraftstoffanteil von zehn Prozent umzusetzen (fr-online.de 04.04.2008) Bundesumweltminister Sigmar Gabriel forderte die Automobilindustrie auf, die Klimaschutzaufgaben technisch zu lösen.

Die Fortschritte bei der Herstellung und Nutzung von Agrar-Kraftstoffen im Fahrzeug zeigt die 2. CTI-Fachkonferenz „Biokraftstoffe im Verbrennungsmotor“ am 10. und 11. Juni 2008 in Mannheim. Praxisexperten aus der Automobilindustrie, von Forschungs- und Beratungsinstituten diskutieren über Biokraftstoffe der zweiten Generation und die Anforderungen an geeignete Leitungen, Tankkomponenten und Zündsysteme. Die Materialien müssen der Korrosionsgefahr widerstehen, die einige Biokraftstoffe für Motor, Dichtungen und Leitungen bedeuten. Moderne Zündsysteme können Biokraftstoffe durch Ionenstrommessung selbstständig erkennen. Die systemtechnischen, ökonomischen und ökologischen Potenziale für die künftige Biokraftstoffgeneration in Deutschland und Europa präsentiert Franziska Müller-Langer vom Institut für Energetik und Umwelt.

Methangas (Compressed Natural Gas, CNG) und Biosprit aus Jatropha sind neuartige Kraftstoffe, mit denen die Automobilhersteller sich derzeit beschäftigen. Andreas Jauss von Opel referiert über den Stand der Technik von CNG und gibt einen Ausblick über die Fähigkeiten von Methangas-Fahrzeugen in naher Zukunft. Die Einsatz- und Produktionsmöglichkeiten von Jatropha erläutert Dr. Jürgen Fischer von Archer Daniels Midland (ADM). ADM führt ein Jatropha-Projekt zusammen mit Daimler durch.

Auch Umrüstung und Schadstoffausstoß sind Themen der CTI-Fachkonferenz. Referenten von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) in St. Gallen und der Fachhochschule Coburg sprechen über die Emissionen und Umweltwirkungen von Biokraftstoffen bei der motorischen Verbrennung. Wie PKW und LKW auf reinen Rapsölbetrieb umgerüstet werden können, ohne die Betriebssicherheit zu gefährden, erklärt Klaus Elsbett vom gleichnamigen Technologieunternehmen.

Detaillierte Informationen zum Veranstaltungsprogramm im Internet unter: www.iir.de/kfz-biokraftstoffe/inno-pr08

Kontakt:
Carsten M. Stammen
Pressereferent
IIR Deutschland GmbH
Westhafenplatz 1
60327 Frankfurt am Main
Tel.:+49 (0)69 / 244 327 – 3390
E-Mail: carsten.stammen@informa.com

Media Contact

Carsten M. Stammen IIR Deutschland GmbH

Weitere Informationen:

http://www.iir.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer